Flachdach der Turnhalle wird noch heuer saniert
Autor: Werner Vogel
Euerdorf, Donnerstag, 28. Juli 2016
Der Umzug der Verwaltungsgemeinschaft in das geplante neue Rathaus von Euerdorf sorgt für Diskussionen.
Die Anforderungen an die Standesämter bei der Personalausstattung und der ständigen Qualifizierung der Mitarbeiter sind von kleineren Gemeinden nur schwer zu erbringen, führte die Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Patricia Schießer aus. "Mit der Stadt Bad Kissingen haben wir günstige Konditionen vereinbart. Trotzdem können unsere Bürger auch in der VG heiraten." Mit einer Gegenstimme wurde die Verwaltung beauftragt die notwendigen Schritte einzuleiten.
Auch die Ganztagsbetreuung an der Einhard-Schule ab dem kommenden Schuljahr wurde intensiv diskutiert. Der "offene Ganztags" wie die offizielle Bezeichnung lautet, wird von Montag bis Donnerstag jeweils bis 16 Uhr eingeführt, wobei der Nachmittag mit qualifizierter Betreuung als Unterricht gilt. Das tägliche warme Mittagessen, kostet für die Schüler 2,20 Euro. Weil die VG 0,80 Euro Zuschuss beisteuert, steht gesunde schmackhafte Kost auf dem Speiseplan.
"Günstiges Gesamtpaket"
Zusammen mit Zusatzangeboten in Sport und Musik am Nachmittag spricht die Bürgermeisterin von einem günstigen Gesamtpaket, das die Belange der Familien berücksichtigt. Auch am Freitag ist ein warmes Mittagessen und Unterricht bis 15 Uhr möglich, dafür ist aber ein zusätzlicher Elternbeitrag von 15 Euro im Monat fällig. Das Flachdach der Turnhalle in der Einhard-Schule ist undicht und wird noch in diesem Jahr in Angriff genommen. Ob aber eine Sanierung oder ein neues Pultdach die wirtschaftlichste Lösung ist, soll erst noch zusammen mit dem Architekten diskutiert werden.
Der Umzug der Verwaltungsgemeinschaft in das geplante neue Rathaus von Euerdorf sorgte für reichlich Zündstoff. Bürgermeisterin Schießer hatte vorgetragen, dass für die Verwaltungsgemeinschaft im neuen Gebäude 570 Quadratmeter Bürofläche vorgesehen sind.
Mehr Information gewünscht
Die Vergrößerung von den bisher genutzten 427 Quadratmeter begründete sie mit der bisherigen räumlichen Enge und gestiegenen Anforderungen an die VG. Die Ratsmitglieder der anderen Gemeinden zeigten sich verwundert, dass sie ein vorgefertigtes Konzept einfach nur abnicken sollen. Bisher habe es noch keine Informationen darüber gegeben. So wurden die Mitglieder auch vom Beschluss des Marktgemeinderats Euerdorf überrascht, der die Miete für die VG künftig auf 3,50 pro Quadratmeter festgelegt hatte. "Wir bleiben wie bisher unter der ortsüblichen Miete. Ein Geschäft ist das für die Gemeinde nicht", meinte die Bürgermeisterin.
Dass die seit Gründung der VG nicht angehobenen Miete von 2,28 pro Quadratmeter weit unter dem Marktwert und im neuen Gebäude nicht zu halten sei, wurde von den anderen Gemeinden der VG zwar akzeptiert, dennoch hätte man sich auch hier gewünscht, in die Überlegungen mit einbezogen zu werden. Die Euerdorfer Ratschefin argumentierte, dass dies ein sehr faires Angebot sei, das unter dem Preis vergleichbarer VGs wie Bad Brückenau und Maßbach liege. Dennoch wollten die Mitglieder der anderen Gemeinden erst die Zustimmung ihrer jeweiligen Gremien einholen.Eine Diskussion über das Jubiläumsjahr stand gar nicht auf der Tagesordnung, aber unter "Verschiedenes" wurden dann doch gewisse Rivalitäten zwischen Euerdorf und den Mitgliedsgemeinden der VG deutlich. Dem Markt wurde angekreidet, dass die Verwaltung für die 1300-Jahr-Feier zu viel Personal abstelle. In Aura und in Ramsthal habe man das bei Jubiläumsfeiern anders gelöst wurde festgestellt. Das gefiel den Euerdorfern gar nicht. Bevor persönliche Dinge angesprochen werden, wird die weitere Diskussion in einen, eigentlich nicht vorgesehenen "nicht öffentlichen Teil" verlegt, schloss die VG- Chefin den öffentlichen Teil der Sitzung.