Druckartikel: Euerdorfs Haushalt mit Rekordetat

Euerdorfs Haushalt mit Rekordetat


Autor: Winfried Ehling

Euerdorf, Sonntag, 20. März 2022

Etliche Investitionen sorgen dafür, dass der Vermögenshaushalt ein so großes Volumen hat. Für den Wirmsthaler Dorfladen suchen die Räte nach einer Lösung.
Für den verwaisten Dorfladen, eine ehemalige Bäckereifiliale eines Ramsthaler Pächters, sucht der Markt Euerdorf per Ausschreibung einen Betreiber, der sich im Rathaus melden kann. Foto: Winfried Ehling


Der Haushalt des Marktes Euerdorf für das Jahr 2022 ist in trockenen Tüchern. Mit einer Gesamtsumme von 11,56 Millionen Euro hat der aktuelle Etat einen Rekordwert für die vergangenen sieben Jahre, was vor allem am Vermögenshaushalt liegt, der - verglichen mit dem Vorjahr - um rund ein Fünftel gestiegen ist. Der Marktgemeinderat beschloss den Haushalts- und Stellenplan sowie die Finanzplanung bis 2025 einschließlich des Investitionsprogramms gegen eine Stimme.

Kämmerin Brigitte Amberg legte das detaillierte, mit Applaus bedachte Werk auf, das eine Zuführung von 1,06 Millionen vom Verwaltungs- in den Vermögenshaushalt ausweist. Kreditaufnahmen zur Finanzierung von Investitionen sind nicht vorgesehen. Die Steuerhebesetze für die Grundsteuer A und B und die Gewerbesteuer bleiben unverändert.

Einige Investitionen berücksichtigt

Der Vermögenshaushalt schließt in Einnahmen und Ausgaben mit einem Volumen von 5,44 Millionen Euro ab. Die vier höchstdotierten Investitionen im laufenden Jahr sind die Erschließung des Gewerbegebiets "Auraer Straße" mit rund 570.000 Euro, der Anbau einer Wasserkammer im Wasserwerk nebst Ertüchtigung der Quellen (etwa 500.000 Euro), die Straßensanierung am "Fußpfad, Halbäcker" (445.000 Euro) und die dortige Kanalsanierung mit rund 300.000 Euro.

Der Verwaltungshaushalt schließt mit rund 6,11 Millionen Euro ab. Neben der Kreisumlage in Höhe von 1,33 Millionen Euro und den sonstigen Finanzausgaben (1,36 Mio. Euro) sind es gestiegene Personalkosten (1,08 Mio. Euro) und Abschreibungen und Innere Verrechnungen (1,01 Mio. Euro), die über der Millionengrenze liegen.

Mit dem Dorfladen soll es weitergehen

Über Möglichkeiten, den "Dorfladen" in Wirmsthal weiterzuführen, informierte sich Bürgermeister Peter Bergel beim Bayerischen Gemeindetag. Hier wurden eine Ausschreibung des Pachtvertrags oder ein genossenschaftliches Modell, in das jedes Mitglied eine Geldsumme einzahlt, in Erwägung gezogen. Der Bürgermeister riet zu einer Ausschreibung, um das Wettbewerbsrecht nicht zu unterlaufen. Der Marktgemeinderat schloss sich gegen drei Stimmen dieser Empfehlung an.

Die Stellungnahmen und Anregungen der Träger öffentlicher Belange zur Flächennutzungsplanänderung des Gewerbegebiets "Auraer Straße" unterbreitete das Planungsbüro Hossfeld und Fischer. Insgesamt lagen hier zwölf Stellungnahmen vor. Das Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen, das Amt für Ländliche Entwicklung und der Regionale Prüfungsverband erklärten sich mit der Planung einverstanden. Einwände äußerten das Staatliche Bauamt Schweinfurt, der Bayerische Bauernverband und Landwirt Norbert Lippert.

Die vorgebrachten Anregungen und Bedenken wurden geprüft. Eine Planänderung wird nach erneuter Abwägung nicht erforderlich, befand das Planungsbüro. Der Rat beschloss die Änderung mit integriertem Landschaftsplan gegen zwei Stimmen, der zur Genehmigung beim Landratsamt eingereicht wird.

Zur Bauplatz-Neuausweisung in Wirmsthal will der Markt ein Planungsbüro beauftragen. Zweiter Bürgermeister Michael Röder wand ein, zunächst zu prüfen ob Bedarf besteht. Eine Planung wird daher erst im Herbst in Auftrag gegeben entschied das Gremium bei einer Gegenstimme.

Nachtdienst gesucht, Spendenkonto eingerichtet

Das ehemalige Seniorenheim in Euerdorf wurde kurzfristig zur Unterkunft für Geflohene aus der Ukraine umfunktioniert. Wie Bürgermeister Bergel informierte, sucht die Carl-von Heß-Sozialstiftung Freiwillige für die Nachtbetreuung. Zudem werde ein Spendenkonto eingerichtet. Dolmetscher sind bereits engagiert. Der Landkreis beabsichtigt die Flüchtlinge umgehend in Wohnungen unterzubringen.

Eine Teilnahme am kommunalen Klimaschutz-Netzwerk lehnte der Rat mit acht Stimmen ab mit dem Hinweis auf ähnliche Einrichtungen, die diesbezüglich bereits aktiv sind.

Für die vom Bayerischen Gemeindetag empfohlene Fortschreibung des Landesentwicklungsplans gab es ein einmütiges Votum. Allerdings bemängelte Elmar Hofmann die "unausgewogene Gewichtung der Regionen" am Beispiel an den Fahrzeiten des öffentlichen Personen-Nahverkehrs (ÖPNV) von Wirmsthal nach Bad Kissingen.

Für den einzigen Bauantrag, einen Dachgeschoss-Ausbau , Neubau von drei Garagen und einer Treppe in der Heinrich-Weber-Straße gab der Rat grünes Licht.

Auch der Genehmigung des Saaletal-Marathons des SV Ramsthal am 2. April, der gemeindliche Wege Euerdorfs nutzt, steht nichts im Weg.

Die Bürgerversammlungen im Markt sind am Mittwoch, 6. April, im Euerdorfer Feuerwehrsaal und am Donnerstag, 7. April, im Wirmsthaler Gasthaus "Hirschen" jeweils um 19 Uhr anberaumt.