Euerdorf: Martina Wilm-Kiesel hat neue Ideen fürs Museum
Autor: Doris Bauer
Euerdorf, Mittwoch, 20. Mai 2020
. Auch das Museum "Terra Triassica" in Euerdorf öffnet im Rahmen der Lockerungen zur Corona-Pandemie wieder die Pforten. Besucher erwartet dort nicht nur ein interessanter Einblick in längst vergangene Welten.
Martina Wilm-Kiesel ist vor Ort und übernimmt die Organisation als Verantwortliche für das Museum.
Die Marktgemeinde hat mit der 47-jährigen Geografin eine engagierte Kraft gewinnen können: "Meine Tätigkeiten umfassen sowohl Präsenzzeiten als auch Home-Office. Vor Ort bin ich für Führungen und Gruppenveranstaltungen zuständig. Im Home-Office organisiere ich den Museumsbetrieb und entwickle verschiedene Konzepte mit dem Ziel, den Bekanntheitsgrad des Museums zu erhöhen, um in der Folge die Besucherzahlen zu steigern. Außerdem unterstütze ich die Verwaltung bei der Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Kooperationen, wie z.B. "Kunst geht fremd". Insbesondere Kinder und Jugendliche sollen stärker als bisher die Angebote des Museumspädagogischen Programms wahrnehmen können."
Das Museum "Terra Triassica" ist einzigartig in der Region: "Hier gibt es Exponate, mit denen das Erdzeitalter der Trias hautnah erlebt werden kann. Durch die Präsentation der Exponate tauchen Besucher in die Lebenswelt dieser Zeit ein", wirbt Martina Wilm-Kiesel für einen Besuch. Die Ausstellung, die in drei Räumen übersichtlich angeordnet sind, zeigt in "Dioramen" plastisch die Lebenswelten. Informationen ergänzen das Gezeigte. Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass die gezeigten Exponate allesamt aus der näheren Umgebung stammen.
Martina Wilm-Kiesel möchte das Museum langfristig beleben: "Die Angebote für Besucher sollen vielfältiger werden, der Museumsshop attraktiver gestaltet und erweitert werden - mit einem besser auf das Museum angepasstem Verkaufssortiment. So werden zukünftig auch präparierte Fossilien angeboten. Daneben wird über die Installation einer Audio-Guide-Anlage diskutiert. Lehrer könnten in Fortbildungen zu Multiplikatoren geschult werden. Außerdem gibt es rund um das Museum regelmäßige Veranstaltungen, wie die Museumslounge. Und vielleicht gibt es zum Euerdorfer Weihnachtsmarkt demnächst auch ein Christkind." Damit soll das Museum einen höheren Bekanntheitsgrad erhalten, außerdem sollen Unterstützer und Förderer gewonnen werden.
Ganz wichtig ist der neuen Museumsleiterin der Kontakt zur Ortsbevölkerung: Bei den "Lounges" und des Weinfestes wird der Kontakt zur Ortsbevölkerung gestärkt und die Möglichkeit zur ehrenamtlichen Mitarbeit, wie zum Beispiel Unterstützung bei Festen, Museumsdienst und weiterem beworben. Im Rahmen von "Kunst geht fremd" werden Projekte mit Kindern des benachbarten Kindergartens "Haus für Kinder" und der Einhard-Grundschule organisiert. So wird das Museum im Verbund bekannter und kann von Besuchern anderer Museen partizipieren."
Neu sind auch die "Überblicksführungen": "In diesen von mir konzipierten Führungen mit einer Dauer von jeweils 25 bis 30 Minuten werden Teilnehmende zu Hotspots der verschiedenen Teilabschnitte der Gesteinsschichten der Trias. Hier gibt es interessante und detaillierte Informationen, die dann mit den Exponaten im Rahmen einer großen Museumsführung (60 bis 90 Minuten) ergänzt werden können."
Bürgermeister Peter Bergel bemerkt dazu: "Der Markt Euerdorf hat den vier Hobby-Paläontologen Jürgen Sell, Horst K.Mahler, Michael Henz und Bernd Neubig ein besuchenswertes Trias-Museum im ehemaligen Jagdschloss der Fürstäbte von Fulda zu verdanken. Als neuer Bürgermeister freue ich mich schon auf die engagierte Zusammenarbeit mit Frau Martina Wilm-Kiesel. Leider hat die Corona-Pandemie die Veranstaltungen im Museumsgarten verhindert."