Euerdorf hat viele Chancen
Autor: Werner Vogel
Euerdorf, Freitag, 17. März 2017
Informationen über die städtebauliche Entwicklung standen im Mittelpunkt der Bürgerversammlung. Erinnert wurde an die Feierlichkeiten zum Jubiläumsjahr.
Dass auch in der Kommunalpolitik langwierige und schwierige Abstimmungsprozesse notwendig sein können, erfuhren die Euerdorfer bei der Bürgerversammlung im Feuerwehrsaal. Dabei hatte Bürgermeisterin Patricia Schießer sich nur an die gesetzlichen Vorgaben gehalten und die für das "Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept" (ISEK) vorgeschriebene Bürgerbeteiligung auf die Tagesordnung der Bürgerversammlung gesetzt.
Tatsächlich geht es darin um nicht mehr und nicht weniger, als um die Zukunft der Gemeinde. Zum Glück ist Städtebauplaner Bernd Müller von der Firma "bma" aus Rothenfels, der die Gemeinde beim ISEK Projekt begleitet, ein Fachmann, der es versteht, komplizierte Zusammenhänge anschaulich zu machen.
Verfügbares Investitionsvolumen
Kernstück der Überlegungen ist das Sanierungskonzept, das der Gemeinde Handlungsspielräume ermöglicht und den Bürgern steuerliche Anreize bei baulichen Sanierungsmaßnahmen bietet. Eingeflossen in die Planungen sind auch das Verkehrs- und Einzelhandelskonzept, das bauliche, wirtschaftliche- und kulturelle Erfordernisse berücksichtigt. Die reiche Geschichte, prägende Gebäude und viele Kleindenkmäler einerseits, die günstige Verkehrslage zwischen zwei Autobahnen, der Gleisanschluss und die regionale Bedeutung des Kaufhauses sollten Euerdorf als Wohnort attraktiv machen. Dass auch die Saale eine Attraktion sein kann, verdeutlicht der Titel des Projekts "Aus alten Mauern zu neuen Ufern". Die in der Versammlung vorgetragene Satzung muss nach dieser Bürgerbeteiligung noch vom Gemeinderat beschlossen werden. Auch der Rechenschaftsbericht von Bürgermeisterin Patricia Schießer verrät Aufbruchsstimmung. "Wir stehen auf solidem Fundament und wollen mit Ihnen erhalten, erneuern und fortentwickeln", rief sie den gut 80 erschienenen Bürgern zu. Sie verwies auf die günstige Situation bei den Arbeitsplätzen und dankte der Praxis Wahler und der Fa. Perma, die mit Vorzeigeprojekten ein deutlich sichtbares Bekenntnis zum Standort Euerdorf ablegen würden. Auch die Arztstelle sei durch die Praxis Dr. Brath gesichert. Kindergarten und Einhard-Grundschule seien ausgelastet, die Einwohnerzahl ist in Euerdorf mit Wirmsthal sogar leicht auf 1505 Bürger gestiegen, berichtet sie weiter. Die Auslagerung des Standesamtes steht der günstigen Prognose nicht im Weg, weiterhin können Trauungen in Euerdorf vorgenommen werden, jetzt sogar im Alten Forsthaus. Die finanzielle Ausstattung gibt der Gemeinde deutliche Gestaltungsmöglichkeiten. Schießer beziffert die freie Finanzspanne auf fast eine Million.
Die Saaleverlegung wegen der Staatsstraße Richtung Aura konnte verhindert werden, der Ausbau wird aber erst nach Sanierung der Ortsdurchfahrt beginnen. Auch der vorgesehene Kreisel Richtung Sulzthal verzögert sich, während die Ertüchtigung des Radwegs Richtung Bad Kissingen auf der alten Trasse voranzukommen scheint. "Ein Neubau entlang der B287 am Hang beziehungsweise im Tal ist aufgrund der massiven Eingriffe in die Natur vom Tisch", stellt die Bürgermeisterin fest. Sie bat um Verständnis für die vorgesehene Totalsperrung bei der Straßen- und Kanalsanierung in der "Breet" und fordert die Besitzer erschlossener Baugrundstücke auf, zeitnah zu bauen, oder zu verkaufen. Um dieses Problem künftig zu vermeiden, hat die Gemeinde eine sogenannte Ankaufsatzung erlassen, die der Gemeinde ein Vorkaufsrecht einräumt. Weil im Bestand gebaut wird, können 1,5 Millionen Euro Zuschuss zu den 4,2 Millionen Euro Bausumme beim Bau des Rathauses erwartet werden. Die Rathauschefin informierte, dass eine öffentliche Toilette eingebaut wird und Räume für Vereine geschaffen werden. Baubeginn erhofft sie sich noch in diesem Jahr.
Ein Fest für die Bürger
Zum Ende der Veranstaltung erinnerte die Bürgermeisterin mit Bildern an das Jubiläumsjahr 1300 Jahre Euerdorf und sprach allen Beteiligten der Feierlichkeiten Respekt, Dank und Anerkennung aus. "Es war ein Fest von den Bürgern für die Bürger. Wir haben großartige Veranstaltungen organisiert und können stolz auf unser Euerdorf sein." Die Jugendbetreuerin des Landkreises Laura Wilm, stellt fest, dass sich auch die Jugend beim Jubiläum eingebracht habe. Bei der Bürgerbeteiligung am Markttreiben wurden Vorschläge zu den Saalewiesen an die Planer übergeben. Sitzterrassen und ein Strandabschnitt wurden angeregt. Angesichts der Fülle an Informationen hielten sich die Bürger bei der Fragerunde zurück. Vorgeschlagen wurde die Verschönerung des Kreisels und eine Beleuchtung von Brücke und Torhaus.