Elfershausen: Zünftige Gaudi beim Marktfest
Autor: Winfried Ehling
Elfershausen, Sonntag, 11. August 2019
Das traditionelle Marktfest in Elfershausen ist ein großes Dorffest, zu dem Besucher aus der ganzen Region kommen.
Märkte in unterschiedlichen Variationen sind immer beliebt, egal zu welcher Jahreszeit, bilden sie doch eine willkommene Abwechslung zur täglichen Einkaufsroutine. Die Gemeinde Elfershausen feierte wieder ein Marktfest, das sich etwas absetzt von den üblichen Veranstaltungen des Genres. An zwei Tagen gab es Musik, Wettbewerbe und vergnügliches Zusammensitzen im Erthal'schen Schloss-Hof .
Heuer zum 44. Male abgehalten, eröffnete Bürgermeister Karlheinz Kickuth am Samstagnachmittag das Ereignis im Festzelt mit einem Willkommen an die Gäste und seinem Dank an die, die zum Gelingen beitrugen. Die Obererthaler Dorfmusik übernahm den musikalischen Auftakt. Traditionell war der Bieranstich dann Aufgabe des Bürgermeisters.
Karlheinz Kickuth hat darin inzwischen Übung, denn es war das vierte Mal, dass er den Holzhammer in die Hand nahm, um den Anstich vorzunehmen. "Heuer will ich es mit vier Schlägen schaffen", versprach Kickuth. Bereits nach dem zweiten Schlag auf den Zapfhahn sprudelte das Bier aus dem 20-Liter-Fass, das kostenfrei unter die Gäste ausgeschenkt wurde.
Danach folgten zwei besondere Aktionen: der Steinhebe-Wettbewerb der starken Männer von Elfershausen und das Bierkrug-Stemmen für die Frauen. Die Gewichtheber erhielten den Vorrang auch deswegen, weil sie drei Runden absolvierten. Sieben Männer traten an, um ihren Besten zu ermitteln. Moderator Enrico Langhärig wurde von Björn Lehmann (ehemaliger deutscher Meister dieser Disziplin) und von Willi Sell als Helfer unterstützt.
Die 300 Pfund im Hebegehäuse bildeten zunächst kein Problem für Kevin Hartmann, Werner Knüttel, Rainer Thurm, Tobias Wahler, Nicolai Schuhmann, Bernd Giese und Lukas Veth. Drei von ihnen, Wahler, Giese und Veth, erbrachten mit 100 Zentimetern Hebehöhe sogar die Höchstnorm.
Im zweiten Durchgang - 25 Kilogramm kamen obendrauf - gab ein Teilnehmer, seinem Rücken zuliebe, freiwillig auf. Bei 50 Pfund mehr schied sich langsam die Spreu vom Weizen. Die fünf Heber mit der besten Durchschnittshöhe aus beiden Strecken kamen in die dritte Runde, durften aber davor noch etwas verschnaufen.
Denn nun kamen die Damen zum Zug. Sie mussten einen mit Wasser gefüllten, gläsernen Bierkrug so lange wie möglich mit ausgestrecktem Arm stemmen. Die zehn Bewerberinnen Larissa Lehmann, Stadträtin Gaby Ebert, Lara Oppel, Claudia Hussong, Bürgermeister-Gattin Sonja Kickuth, Gemeinderätin Christine Neeb-Wittmann, Michaela Baier, Lilly Uebel, Tina von Mörs und Franziska Bigos, bekamen vorab anhaltenden Beifall. Eine Minute hielten alle mit. Bei eineinhalb Minuten traten die ersten Wackler ein, die Gesichter der Damen wurden etwas verbissen. Danach sanken peu à peu die Arme. Als die Uhr drei Minuten zeigte, kämpften noch drei Teilnehmerinnen um den Sieg. Claudia Hussong stieg bei 3,06 Minuten aus, Tina von Mörs bei 3,11 und die Siegerin, Larissa Lehmann, bei 3,16 Minuten. Für alle gab es Applaus und für die drei Ersten einen Gutschein.