Druckartikel: Eiswein krönt den Jahrgang 2015

Eiswein krönt den Jahrgang 2015


Autor: Arkadius Guzy

Ramsthal, Montag, 18. Januar 2016

Nach mehreren Jahren Pause hat es endlich wieder geklappt. Das Weingut Baldauf konnte Eiswein ernten.
Ein Gabelstapler kippt das Erntegut in die Presse. Foto: Arkadius Guzy


Die Lese lief ganz schnell am Montagmorgen ab. Die eisigen Temperaturen in der Nacht und in der Früh hatten ausgereicht, um die Beeren komplett durchfrieren zu lassen. So entschieden die Brüder Baldauf kurzfristig zu ernten. Zwischen 8 und 9 Uhr zogen die festen Mitarbeiter und freiwilligen Helfer in den Weinberg. "Viele Helfer warten schon darauf, dass der Anruf kommt", sagte Ralf Baldauf.

Nach etwa einer Stunde war die Ernte dann auch schon wieder vorbei, da die Menge sehr gering ausfiel. Baldauf schätzte die Ausbeute auf etwa 200 Liter Traubenvolumen. Es war nicht einmal eine halbe Transportbox. "Normalerweise kommt die vier- oder fünffache Menge zusammen", meinte Baldauf.

Doch diesmal hingen die Trauben einfach zu lange, da die milden Temperaturen den Erntebeginn hinauszögerten. In der Zeit konnten sich Vögel und Rehe trotz der Netze und der Folienverpackung an den süßen Trauben bedienen.

Um Eiswein lesen zu können, muss es minus sieben Grad kalt sein, so lautet grob die Regel. Der Frost muss auch lange genug anhalten, um die Beeren komplett zu durchdringen. Und das war eben erst jetzt kurzfristig der Fall. Baldauf erklärte: "Sonst passiert es schon im Dezember."

Echter Eiswein wird immer mehr zur Rarität. Und für Winzer wird die Entscheidung, Trauben an den Rebstöcken hängen zu lassen, immer mehr zu einem Glücksspiel mit der Natur. Die Partien der vergangenen Jahre verloren die Baldauf Brüder. Zuletzt hatten sie Ende 2012 Eiswein ernten können.

"Wenn die Öchslegrade vielversprechend und die Trauben gesund sind, probiert man es aber einfach", meint Baldauf. Betriebswirtschaftlich betrachtet ist Eiswein mehr eine Spielerei. Schließlich bedeutet zum Beispiel die regelmäßige Kontrolle der Netze, während die Trauben den Herbst über an den Rebstöcken hängen, zusätzlichen Aufwand.

Doch für viele Winzer ist die Lese der tiefgefrorenen Trauben so etwas wie der krönende Abschluss eines Weinjahrgangs. Als Königsdisziplin bezeichnet Baldauf den Eiswein denn auch. Er ist gut fürs Renommee eines Weinguts und macht sich gut auf Wettbewerben. Schließlich handelt es sich um natürlichen Eiswein: Er wird aus Trauben gewonnen, die auf natürlichem Wege durchfrieren, und nicht aus Trauben, die einfach nur in der Kühlkammer gefrostet werden, wie es zum Beispiel aus Neuseeland bekannt ist.

Nach der Ernte am Montagmorgen kamen die Silvaner-Trauben der Ramsthaler Lage St. Klausen sogleich in die Kelterhalle. Für Eiswein müssen die Beeren im hart gefrorenen Zustand gepresst werden.