Eintreten für fairen Handel
Autor: Arkadius Guzy
Hammelburg, Montag, 06. März 2017
Die Stadt konnte ihren Titel als Fair-Trade-Stadt für zwei Jahre erneuern. Das Weltladen-Team nutzt das, um noch mehr für den fairen Handel zu werben.
Das Weltladen-Team investiert in die Außenwirkung. Dazu sind in diesem Jahr einige Aktionen geplant.
Um für Kunden ansprechend zu bleiben, ist der Weltladen nun renoviert. Die Wände sind neu gestrichen und eine neue Theke wurde eingebaut. Denn der Weltladen ist nicht nur Verkaufsort für fair produzierte Waren, sondern auch Informationsstelle über fairen Handel, wie Annemarie Fell erklärt. Das Team umfasst rund 45 Helfer. Jeder von ihnen steht zumeist alle zwei Wochen für einen halben Tag ehrenamtlich im Laden.
Am Samstag, 24. Juni, findet ein Fairtrade-Markt auf dem Viehmarkt statt. Dort präsentieren sich verschiedene Anbieter an Ständen. "Das Thema fairer Handel ist aktueller denn je", meint Fell mit Blick auf die Flüchtlingsthematik. Faire Produkte sollten als etwas ganz Normales und nicht etwas Exklusives angesehen werden.
Bis zu 50 Kunden am Tag besuchen den Weltladen in der Bahnhofstraße. Die Lage des Geschäfts ist publikumswirksam und bringt Laufkundschaft. So schauen im Sommer auch schon mal Touristen zum Beispiel vom Wohnmobilstellplatz vorbei, wie Brigitte Ruppert berichtet.
Vor zwölf Jahren war das anders: Damals befand sich der Weltladen in der Dalbergstraße. Dort auszuziehen war ein mutiger Schritt, findet Ruppert. Lebensmittel, insbesondere Kaffee, sind die am besten verkauften Artikel. Aber auch andere Produkte wie zum Beispiel Schmuck oder Taschen finden ihre Käufer. Für jede Warengruppe gibt es einen Ehrenamtlichen, der sich um die Beschaffung kümmert. Angefangen hatte der Weltladen einst mit einem Tapeziertisch als Stand auf dem Marktplatz.