Druckartikel: Eine der stärksten Atemschutzwehren im Landkreis

Eine der stärksten Atemschutzwehren im Landkreis


Autor: Elisabeth Assmann

Diebach, Donnerstag, 19. Februar 2015

In ihrer Jahreshauptversammlung blickte die Freiwillige Feuerwehr Diebach auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Vorsitzender Steffen Schärpf konnte 54 von insgesamt 227 Feuerwehrkameraden begrüßen.
Für 25 Jahre aktiven Dienst bei der Diebacher Feuerwehr wurden geehrt: (von links) Jörn Gensler-Schöppner, Vositzender Steffen Schärpf, Michael Lutz, Ingo Schellenberger, Michael Kohlhepp, Torsten Fischer und Kommandant Dieter Ebert. Foto: Riccardo Looke


In seinem Jahresbericht wies erster Kommandant Dieter Ebert auf die veränderten Aufgaben der Wehr hin.
Im vergangenen Jahr gab es 22 Einsätze mit 148 Einsatzstunden. Davon waren fünf Brandeinsätze, fünf technische Hilfeleistungen, neun Verkehrsregelungen und eine Sicherheitswache. Außerdem gab es zwei Fehlalarmierungen. Der Trend geht hin zu technische Hilfeleistungen wie zum Beispiel Verkehrsunfällen und Sturmschäden.
Stellvertretender Kommandant Tobias Fischer, verantwortlich für die Maschinisten und Gerätschaften in der Wehr, berichtete, dass eine neue Wärmebildkamera und zwei neue Hohlstrahlrohre beschafft wurden. Martin Hauk berichtete vom Ausbildungsstand der Atemschutzgeräteträger. Zusammen mit Florian Ziegler leitet er den Bereich Atemschutz in der Diebacher Wehr. Mit insgesamt 21 Atemschutzgeräteträgern - die nächsten drei Kameraden sind bereits für einen Lehrgang gemeldet - stellt Diebach eine der personell stärksten Atemschutz wehren im Landkreis. In zahlreichen Ausbildungsveranstaltungen wurde speziell die Zusammenarbeit mit den angrenzenden Wehren geübt. Dies hat sich auch bei Einsätzen bereits ausgezahlt.

Man ist zufrieden

"Wir sind ganz gut aufgestellt. Ich bin zufrieden mit Eurer Einsatzbereitschaft. Wir dürfen uns aber nicht ausruhen, sondern müssen immer wieder üben, um den Standard hoch zu halten", dankte Kommandant Dieter Ebert den aktiven Mitglieder für ihren Dienst am Nächsten. Stellvertretender Bürgermeister Reimar Glückler zollte den Leistungen der Feuerwehr ebenfalls hohen Respekt. Schwer beeindruckt zeigte er sich von der Jugendarbeit und großen Anzahl der Atemschutzgeräteträger.

Jugend sehr aktiv

Auch die Jugend der Diebacher Wehr war sehr aktiv. Für die Ausbildung der Jugendgruppe zeichneten Dominik Ebert und Thomas Englert verantwortlich. Die Diebacher Wehr hat zur Zeit sieben Mitglieder in der Jugendgruppe. Die Jugendgruppe absolvierte zwölf Jugendübungen. Besonders in Erinnerung bleibt die Teilnahme am Action Day in Sand am Main. Die Diebacher Jugendwehr belegte bei 24 Mannschaften einen tollen vierten Platz. Johannes Warmuth und Sebastian Memmel bilden zur Zeit zehn Feuerwehranwärter aus. Die Anwärter schlossen die Truppmannausbildung Teil II erfolgreich ab.

Neuaufnahmen

In die aktive Wehr wurden in der Versammlung aufgenommen: Dominik Schneider, Andreas Desch, Dominik Herrlein, Max Mathes, André Gensler, Enrico Hallmannsecker, Andreas Desch, Dominik Phillips, und Anna-Lena Mathes.

Für besondere Verdienste wurden Kreisbrandinspektor Peter Sell, Kommandant a.D. Winfried Kleinhenz, Sebastian Memmel und Johannes Warmuth mit der silbernen Vereinsehrennadel ausgezeichnet.

Für 25 Jahre aktiven Dienst wurden geehrt: Torsten Fischer, Michael Lutz, Andreas Schaub, Michael Walter, Jörn Gensler-Schöppner, Peter Vierheilig, Steffen Schärpf, Ingo Schellenberger, Alexander Ziegler und Dieter Ebert.