Druckartikel: Eindrucksvoller Schlussakkord zu Euerdorfs Jubiläum

Eindrucksvoller Schlussakkord zu Euerdorfs Jubiläum


Autor: Doris Bauer

Euerdorf, Montag, 12. Dezember 2016

Mit dem weihnachtlichen Abschlusskonzert neigten sich die Festlichkeiten zum 1300-jährigen Jubiläum in Euerdorf dem Ende zu.
Ralf Werner, Karin Wöltche und Christine Huppmann wirkten als Terzett beim Abschlusskonzert mit. Foto: Dr. Jürgen Hofmann


Das Jubiläumsjahr neigt sich dem Ende zu. Mit einem feierlichen weihnachtlichen Abschlusskonzert wurde hinter die vielen Festlichkeiten zum 1300-jährigen Jubiläum der Marktgemeinde Euerdorf ein musikalischer Schlusspunkt gesetzt.

Das facettenreiche Programm reichte von klassisch, traditionell bis hin zu modernen Arrangements und wurde fast ausschließlich von Euerdorfer Musikern bestritten. Zu Beginn wurden die zahlreichen Zuhörer gleich festlich mit "Trumpet Voluntary" eingestimmt - mit Karin Wöltche an der Orgel und Christine Huppmann an der Trompete.

Als Moderatoren unterhielten Klaus und Philipp Bauer gekonnt mit humorigen Dialogen und Informationen zu den einzelnen Stücken. Zusätzlich wurden mit farblichen Illuminationen stimmungsvolle Akzente in Altarraum und Kirchenschiff gesetzt.


Stehende Ovationen

Euerdorf hat eindrucksvolle musikalische Künstler, die es verstanden, die Zuhörer mit wunderschönen Melodien und bemerkenswerter Klangfülle in eine einzigartige vorweihnachtliche Atmosphäre zu entführen, fernab von Unruhe oder Stress. Dafür wurden die Mitwirkenden mit lang anhaltendem Applaus und stehenden Ovationen belohnt.

Bürgermeisterin Patricia Schießer würdigte ebenso das Engagement der vielen Künstler zum Konzert, aber auch aller Helfer und Organisatoren während des Jubiläums-Jahres: "Jeder Einzelne, egal mit welchem Handgriff er sich eingebracht hat, war wichtig für das große Ganze." Dabei lobte sie auch besonders den Ortsteil Wirmsthal, der bei allen Festivitäten tatkräftig unterstützte. Dass Euerdorf im vergangenen Jahr Bemerkenswertes auf die Beine gestellt hat, ließ die Bürgermeisterin in ihrer Ansprache noch einmal Revue passieren. Dazu führte sie die herausragenden Ereignisse aus, wie das gelungene Brückenfest auf der historischen Saalebrücke, das grandiose Festwochenende mit mittelalterlichem Treiben, zu dem die Marktgemeinde einen Besucheransturm wie noch nie erlebt hatte. Dann gab es das Markttreiben mit Einkaufsnacht und einem eindrucksvollem Feuerwerk zum Abschluss und das neue Heimatbuch.


13 einzigartige Veranstaltungen

Insgesamt waren es 13 einzigartige Veranstaltungen. In Euerdorf wurde nicht nur nach außen hin viel bewegt, auch in der Dorfgemeinschaft ist dies zu spüren. So lobte die Bürgermeisterin alle Mitbürger: "Mein persönliches Anliegen ist es heute, allen Bürgerinnen und Bürgern für ein tolles Jahr zu danken. Sie alle haben dazu beigetragen, unserem Euerdorf ein anderes, ein neues Gesicht nach außen zu geben. Wir alle haben bewiesen, dass in Euerdorf große und stimmungsvolle Feste gefeiert werden können." Und die Seele eines Ortes seien die Menschen, die darin leben. "Sie sind die Seele von Euerdorf!"


Publikum begeistert

Karin Wöltche und Christine Huppmann trugen beim Konzert ebenso sicher noch das Stück "O for the Wings of a Dove" von Felix Mendelssohn vor. Virtuos präsentierte sich Klaus Wieber an der Orgel, mit "Jesus bleibet meine Freude" von Johann Sebastian Bach. Die Euerdorfer Musikanten unter der Leitung von Christine Huppmann, die auch die musikalische Gesamtleitung des Konzerts inne hatte, boten traditionelle englische Weihnachtslieder zum Besten, wie "Deck the Hall" und Gospel-Rock mit dem "Christmas Spiritual", bei dem das Publikum ausgelassen mitwippte und klatschte.

Der Gesang- und Musikverein unter der Leitung von Karin Wöltche, die Stücke auch selbst textete und arrangierte, verbreitete unter anderem mit "Sing´ ma im Advent" gute Laune. Mit der Stimme intonierten, klingenden Glocken zu "Süßer die Glocken nie klingen" sang sich der harmonische Chor in die Herzen der Zuhörer. Karin Wöltche, Ralf Werner und Christine Huppmann überraschten das Publikum als Terzett spritzig mit dem traditionellen englischen Weihnachtslied "The Twelve Days of Christmas". Karin Wöltche und Ralf Werner präsentierten außerdem "In the Bleak Midwinter" mit Gesang und Klavier und erfreuten mit einem weiteren, von Ralf Werner selbst geschriebenen, Stück "Dicke weiche Flocken".
Nachdenklich wurde es mit dem Mundartgedicht von Emil Büchs "Weihnoachtsfriede", perfekt von Brigitte Tokarski vorgetragen.
Zum Abschluss wurde von allen Mitwirkenden und dem Publikum "Macht hoch die Tür" gesungen und gespielt.