Druckartikel: Ein neuer Vorsitzender nach jahrelanger Vakanz

Ein neuer Vorsitzender nach jahrelanger Vakanz


Autor: Thomas Reuter

Obereschenbach, Sonntag, 23. April 2017

Der Obst- und Gartenbauverein Obereschenbach konnte in seiner jüngsten Generalversammlung alle Vorstands-Posten besetzen.
Die neuen Vorstandsmitglieder des Obereschenbacher Obst- und Gartenbauvereins dankten den scheidenden für ihre Arbeit (v. l.): Schriftführer Georg Schuler, Kassier Manfred Nickel, Vorsitzender Edgar Reuter, 2. Vorsitzender Hubert Hofmann sowie die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Wolfgang Übel und Reinhold Wilhelm).  Foto: Thomas Reuter


Edgar Reuter wurde einstimmig zum Vorsitzenden gewählt, nachdem diese Position sechs Jahre vakant war.
Zum Stellvertreter wurde Hubert Hofmann bestimmt. Kassier Manfred Nickel und Schriftführer Georg Schuler wurden in ihrem Amt bestätigt. Das Führungsteam wird zukünftig von sechs Beiräten (Michaela Müller, Monika Zeitz, Matthias Glöckner, Martin Hauk, Alois Kaufmann und Christl Halbritter) unterstützt.


850 Arbeitsstunden

In seinem umfangreichen Tätigkeitsbericht erläuterte Edgar Reuter die vielfachen Aktivitäten des Gartenbauvereins. Neben dem Blumenerdeverkauf, Schmücken des Osterbrunnens, Pflege der Blumenkästen am Eschenbach wurde der Christbaumverkauf gut angenommen. In Zusammenarbeit mit dem FC Obereschenbach wurde am Pumphaus eine Wasserzapfstelle errichtet.
Höhepunkt waren die Einweihung und Inbetriebnahme des Kalkbrennofens am Bandel. In rund 850 Arbeitsstunden und mit Unterstützung von Landratsamt Bad Kissingen, Fachfirma und Planer wurde der alte Feldkalkbrennofen wieder aufgebaut. Mit dem Projekt zur Freilegung und Neuaufbau des Feldkalkbrennofens wurde der Obst -und Gartenbauverein mit dem zweiten Preis beim Wettbewerb "Schöneres Saaletal" ausgezeichnet.


Denkmal für die Nachwelt

Vorsitzender Edgar Reuter bedankte sich besonders bei der Bauleitung mit Reinhold Wilhelm, Wolfgang Übel und Michael Müller sowie bei allen Helfern und stellte fest, dass mit der Wiederbelebung des Kalkbrennofens ein Denkmal für die Nachwelt geschaffen wurde.
Kassier Manfred Nickel informierte, dass vom Verein ein Hochentaster angeschafft wurde, der von den Mitgliedern ausgeliehen werden kann.
Ortsbeauftragter Thomas Reuter dankte im Namen der Stadt Hammelburg für die ehrenamtliche Arbeit und das Engagement zur Verschönerung des Ortsbildes. In Zusammenarbeit mit der Fachabteilung im Landratsamt werde derzeit über die Ausweisung und Umsetzung eines Wanderweges im Bereich Bandel, Eselspfad, Leiberg und Stürzelberg beraten, informierte er. Ebenfalls soll ein erneuter Brennvorgang am Kalkbrennofen durchgeführt werden.
Für das langjähriges Engagement und unermüdlichen Einsatz für den Obst- und Gartenbauverein wurden die scheidenden Vorstandsmitglieder Reinhold Wilhelm und Wolfgang Übel mit Dankurkunde und Bildband zum Kalkofen ausgezeichnet.