Ein bewegtes Jahr für den Bund Naturschutz in Bad Kissingen
Autor: Elisabeth Assmann
Hammelburg, Montag, 25. März 2019
Nationalpark Rhön, das Volksbegehren zum Erhalt der Artenvielfalt, dazu Exkursionen, Kinder-Zeltlager und Biotop-Pflege: Den Mitgliedern geht die Arbeit nicht aus.
Der Bund Naturschutz (BN) der Kreisgruppe Bad Kissingen konnte in seiner Jahreshauptversammlung in der Markthalle am Hammelburger Buttenmarkt auf ein bewegtes Jahr 2018 zurückblicken. Vorsitzender Franz Zang schilderte die große Bandbreite der Aktivitäten der Ehrenamtlichen im Landkreis Bad Kissingen. Sei es Anfang 2018 noch um den Kampf für den Nationalpark Rhön gegangen, hätten sich die BN-Aktiven später beim Volksbegehren zum Erhalt der Artenvielfalt engagiert. Als Beispiel für überregionalen Einsatz der Mitgliedsbeiträge brachte Zang die Klage des BUND gegen die Rodung des Hambacher Forstes.
"Ohne Euer Engagement sei es politisch, bei der Biotoppflege, beim Kinderzeltlager oder bei den über 65 ehrenamtlichen Exkursionen für die Öffentlichkeit sowie Schulen und Kitas ginge gar nichts. Lasst uns so weiter machen", sagte Zang zu den aktiven Mitgliedern. Als aktuelles Beispiel nannte er die Müllaufräumaktion im Ganstal, bei der mehr als 20 Helfer mehrere Tage Unrat sortierten und einige Fuhren von dem Grundstück entfernten. Weiterhin gehen die BN-Aktiven den Hinweisen aus der Bevölkerung zu Umweltfreveln nach und versuchen die zahlreichen Fragen zu naturnaher Gartenbearbeitung beantworten. So beschäftigt sich die Kreisgruppe aktuell mit dem Problem der chemischen Bekämpfung des Schwammspinners.
Seit Herbst 2018 arbeitet Dr. Simone Hepp als Gebietsbetreuerin im BN-Büro mit. Sie stellte die Schwerpunkte ihrer Arbeit für das laufende Jahr vor. So sollen die Lupinen in der Rhön weiter bekämpft werden. Helfer können sich hierzu im BN-Büro melden. Für den Herbst ist ein Symposium zum Gewässer Sinn geplant.
Als Ersatzdelegierte für die Landesdelegiertenversammlung Anfang Mai wurden Norbert Jenkner und Theo Hein einstimmig gewählt.
Franz Zang verlieh Alfred Liczewski aus Wartmannsroth für 40 Jahre Mitgliedschaft die Silberne Nadel. Liczewski ist aktiver Imker und betreut zehn Völker. Dr. Helmut Fischer ist dem Bund Naturschutz seit 25 Jahren treu. Der Veterinär und Jäger kümmert sich vor allem um den Schutz des Edelkrebses und bereichert Infostände mit seinen Exponaten und seinem Fachwissen.
Beim Ausblick auf 2019 verwies Elisabeth Assmann von der BN-Geschäftsstelle auf das aktuelle Umweltbildungsprojekt mit dem Titel: "Unser Essen, unser Klima." In Schulen und Kindertagesstätten sollen insektenfreundliche Nutzgärten angelegt werden. Außerdem finden Exkursionen zu Ökolandwirten statt. Am 20. September tagt in Hammelburg der Verband der ökologischen Lebensmittelhersteller (AÖL) mit öffentlichem Abendvortrag von Biolandbau-Pionier Prof. Dr. Dr. Urs Niggli . Am 21. September wird es einen "Markt der Möglichkeit" mit Infoständen und Workshops zum Thema Verbraucher, Landwirtschaft und Handel geben. So soll bei einem Vergleich von Fertigpizza und selbst gebackener Pizza auf die Qualität von Lebensmitteln und Verpackungsmaterial eingegangen werden.
Außerdem hat der Arbeitskreis Energie ein Umweltbildungsprojekt unter dem Titel "Macht die Dächer voll!" beantragt. Hausbesitzer sollen verstärkt angeregt werden, auf ihren Hausdächern Photovoltaikanlagen zu bauen.