Die traditionelle Wallfahrt hat eine Zukunft
Autor: Andreas Lomb
Ramsthal, Donnerstag, 25. August 2022
50 Wallfahrer zogen nach zwei Jahren Pause wieder zur Kirche Maria im Sand in Dettelbach.
Zwei Jahre hintereinander mussten die Ramsthaler Wallfahrer darauf verzichten sich auf den Weg zur Kirche Maria im Sand in Dettelbach zu machen. Einem Gelübde aus der Pestzeit folgend ist die Wallfahrt bislang nicht einmal in Kriegszeiten ausgefallen, aber Corona verhinderte die Durchführung. Um so größer war die Begeisterung bei den Teilnehmern, sich wieder auf die rund 50 Kilometer lange Strecke zu begeben. Es waren rund 50 Wallfahrer, die an der Marienkapelle starteten. Der älteste Teilnehmer war 72 Jahre alt, der jüngste 16 Jahre.
Bei der Durchquerung verschiedener Ortschaften fiel den Beobachtern der überwiegende Anteil an jungen Teilnehmern auf. In dieser Zusammensetzung hat die Wallfahrt auch eine Zukunft. Neben dem neuen Start an der Kapelle hatte man auch einige Änderungen an der Strecke vorgenommen und die Startzeit vorverlegt. Hierdurch waren einige zusätzliche Stopps und längere Pausen möglich.
Zur Mitgliederversammlung, die am Tag nach der Rückkehr stattfand, konnte die neue Vereinsvorsitzende Tatjana Simon mit ihrem neuen, verjüngten Vorstand zahlreiche Besucher begrüßen. In der Vereinsleitung und der Wallfahrtsleitung hat es einen Generationenwechsel gegeben. Simon berichtete erfreut, dass die Aufgaben auf mehr Schultern verteilt werden konnten. Eine der ersten Maßnahmen des neuen Teams war die Erneuerung des Außenanstrichs der Marienkapelle. Die Arbeiten wurden von Vereinsmitgliedern durchgeführt, die Materialien stellte die Gemeinde. Beim 900-Jahre Jubiläumsfest der Gemeinde präsentierte sich der Verein mit einer Bilderausstellung in der Kirche. Der plötzliche Tod von Joachim Kühnlein, der den Verein als Begleitfahrer der Wallfahrt und in weiteren Aufgaben viele Jahre unterstützte, kurz vor der Wallfahrt, schockierte die Vereinsmitglieder wie auch der plötzliche Tod von Pater Uwe Hartmann wenige Tage vor der Wallfahrt. Er hatte die Wallfahrer in den vergangenen Jahren betreut.
Tatjana Simon berichtete, dass sich verstärkt junge Frauen auf der Wallfahrt engagieren. Der Wallfahrtsstab oder auch die Fahnen, die früher fest in Männerhand waren, wurden jetzt streckenweise von jungen Frauen getragen. Ihr Lob galt auch den Musikanten unter der Leitung von Winfried Söder, die die Wallfahrer musikalisch begleiteten. Wenige Wallfahrten haben eine geistliche Begleitung. Ramsthal wird seit Jahrzehnten von Pfarrer Leo Brand begleitet, der in Ramsthal geboren ist. Der Verein ist jetzt auch auf Instagram vertreten. Toni Büchs, seit vielen Jahren Vorbeter, gab dort seine Eindrücke wieder. Besonders seien ihm die Mitbetdisziplin und die Hilfsbereitschaft aller aufgefallen.
2023 soll die Wallfahrt vom 18. bis 20. August stattfinden.