Druckartikel: Die Jüngsten trumpfen auf

Die Jüngsten trumpfen auf


Autor: Gerd Schaar

Elfershausen, Montag, 25. Januar 2016

Auf 44 närrische Jahre blickte Blau-Weiß in der Jubiläums-Sitzung in der Schwedenberghalle zurück.
Die jüngste Gruppe Blau-Weiß-Kids kam als Schlümpfe auf die Bühne


Die Schwedenberghalle war zur ersten Blau-Weiß-Jubiläumssitzung am Samstagabend fest in närrischer Hand. Die Sitzungspräsidenten Enrico Jopp und Enrico Langhärig würdigten das 44-jährige Bestehen des Elfershausener Karnevals-Vereins und begrüßten Gastvereine aus Gauaschach, Euerdorf, Ebenhausen und Hettstadt. Die zweite Jubiläumssitzung gibt es dort am kommenden Samstag, 30. Januar. Am Sonntag, 31. Januar, steht ab 14 Uhr die Jubiläums-Seniorensitzung auf dem Programm. Der große Jubiläums-Umzug ist am Samstag, 6. Februar, um 13.10 Uhr.


Urgesteine erinnern sich

Ihr närrisches Zepter schwingen heuer das Jubiläums-Königspaar Larissa I. und Jürgen I. sowie das Kinder-Prinzenpaar Niklas I. und Anna-Lena I.
"Ich bin kein Gründungsmitglied, aber schon fast 40 Jahre lang auf der Bühne", sagt Andreas Veth. Als Prinzenvater von Sohn Niklas stand er auch jetzt wieder in der Bütt und berichtete von längst vergangenen Zeiten, deren Werte sich merklich von den heutigen unterschieden. "Es macht mir große Freude, mich aktiv einzubringen", sagt Veth. Denn der Fasching sei ein kulturelles Stück Elfershausen.
Und wenn närrische Urgesteine wie Karl Krapp (76) durch die Föderation Europäischer Narren (FEN) mit Brillant-Auszeichnungen hoch dekoriert werden, dann sei das jedenfalls verdient.
Die Stärke des Karnevals-Vereins Blau-Weiß Elfershausen liegt offensichtlich in der erfolgreichen Jugendarbeit. Die jüngste Gruppe Blau-Weiß-Kids kam als Schlümpfe und Co mit 28 Tänzern auf die Bühne und ließ "Zeiten von Anno dazumal" aufleben. Gut bestückt war auch die Jugendgarde, die mit ihrem Showtanz "Flying to the Moon" beeindruckte.


Beeindruckende Garde

Was an tänzerischen Leistungen möglich ist, offenbarte die große Garde mit ihrem Showtanz "Russland im Eis". Freilich kam auch das Männerballett "Bauhof Elfershausen" mit klingenden Handwerksutensilien zum Einsatz. Der Bieranstich auf dem Elfershausener Marktfest, der Swimmingpool-Schlitzer, diverse Hausbauten und Sanierungen im Dorf, ein vergessenes Hinweisschild auf dem närrischen Königsgefährt und heimische Bayernfans auf ihrer Fußballreise waren Themen für die sprechenden Vereinstonnen. Dass der Faschingsprinz Niclas Veth ein selbstbewusster Jugendlicher ist, stellte er nicht nur in der Ansprache mit seiner Prinzessin Anna-Lena Seit sondern auch in seiner Solobüttenrede unter Beweis.
Kaum wiederzuerkennen war das Jubi-Königspaar, nachdem die Gast-Blasmusikgruppe "Hetschter Gassefetzer" ihre dekorative Hand anlegte. Blumenschmuck für die Königin sowie Perücke und Bastrock für den König ließen Larissa Lehmann und Jürgen Seit in völlig neuem Outfit erscheinen. Beeindruckt war das Publikum von Gastredner Ivo Hauer aus Poppenhausen, der als Pirat sein Feuer auf die moderne Zeit mitsamt deren Werteverfall eröffnete.