Die Geschichte im Zug erzählt

2 Min
Die Volkstanzgruppe trug einen Bänderbaum und begeisterte die Zuschauer mit ihren Polka-Einlagen. Foto: Winfried Ehling
Die Volkstanzgruppe trug einen Bänderbaum und begeisterte die Zuschauer mit ihren Polka-Einlagen. Foto: Winfried Ehling
Den Gütertausch zwischen Fulda und Echternach beurkundeten Walter Hofmann (l.) und Horst Matzka als Kirchliche Würdenträger. Foto: Winfried Ehling
Den Gütertausch zwischen Fulda und Echternach beurkundeten Walter Hofmann (l.) und Horst Matzka als Kirchliche Würdenträger. Foto: Winfried Ehling
 
Die Sanitätsbereitschaft alter Tage im historischen Outfit. Foto: Winfried Ehling
Die Sanitätsbereitschaft alter Tage im historischen Outfit. Foto: Winfried Ehling
 
Mit einem Bänderbaum beeindruckte die Volkstanzgruppe. Foto: Winfried Ehling
Mit einem Bänderbaum beeindruckte die Volkstanzgruppe. Foto: Winfried Ehling
 
Vorsicht, nicht kippen, süße Last. Foto: Winfried Ehling
Vorsicht, nicht kippen, süße Last. Foto: Winfried Ehling
 
Langholzfahrer kehren von der Arbeit heim. Foto: Winfried Ehling
Langholzfahrer kehren von der Arbeit heim. Foto: Winfried Ehling
 
Der Wagner war ein geschätzter Beruf in alter Zeit. Foto: Winfried Ehling
Der Wagner war ein geschätzter Beruf in alter Zeit. Foto: Winfried Ehling
 
In der Schuhmacherwerkstatt entstanden "Schusters Rappen" unter zarten Händen. Foto: Winfried Ehling
In der Schuhmacherwerkstatt entstanden "Schusters Rappen" unter zarten Händen. Foto: Winfried Ehling
 
Auch ein Ziegenpaar musste als Zugtiere für einen beladenen Handwagen herhalten. Foto: Winfried Ehling
Auch ein Ziegenpaar musste als Zugtiere für einen beladenen Handwagen herhalten. Foto: Winfried Ehling
 
Die Butterfrauen verzichteten auf die Butter, die bei den herrschenden Temperaturen ohnehin ausgegangen wären. Foto: Winfried Ehling
Die Butterfrauen verzichteten auf die Butter, die bei den herrschenden Temperaturen ohnehin ausgegangen wären. Foto: Winfried Ehling
 
Die Landmaschinen- und Museumsfreunde stellten ein umfangreiches Kontingent von Darsteller, vom Sämann bis zum Ochsengespann. Foto: Winfried Ehling
Die Landmaschinen- und Museumsfreunde stellten ein umfangreiches Kontingent von Darsteller, vom Sämann bis zum Ochsengespann. Foto: Winfried Ehling
 
Die Landmaschinen- und Museumsfreunde stellten ein umfangreiches Kontingent von Darsteller, vom Sämann bis zum Ochsengespann. Foto: Winfried Ehling
Die Landmaschinen- und Museumsfreunde stellten ein umfangreiches Kontingent von Darsteller, vom Sämann bis zum Ochsengespann. Foto: Winfried Ehling
 
Die Landmaschinen- und Museumsfreunde stellten ein umfangreiches Kontingent von Darsteller, vom Sämann bis zum Ochsengespann. Foto: Winfried Ehling
Die Landmaschinen- und Museumsfreunde stellten ein umfangreiches Kontingent von Darsteller, vom Sämann bis zum Ochsengespann. Foto: Winfried Ehling
 
Mit Saufeder und Jagdsignalen begleiteten die Jäger den Festzug. Foto: Winfried Ehling
Mit Saufeder und Jagdsignalen begleiteten die Jäger den Festzug. Foto: Winfried Ehling
 
Das Hochzeitspaar mit Gefolge, einschließlich Kinderwägen. Foto: Winfried Ehling
Das Hochzeitspaar mit Gefolge, einschließlich Kinderwägen. Foto: Winfried Ehling
 
Die Sanitätsbereitschaft alter Tage im historischen Outfit. Foto: Winfried Ehling
Die Sanitätsbereitschaft alter Tage im historischen Outfit. Foto: Winfried Ehling
 
Den Dorfbrunnen von einst erarbeitete die Gesangvereinsmitglieder. Foto: Winfried Ehling
Den Dorfbrunnen von einst erarbeitete die Gesangvereinsmitglieder. Foto: Winfried Ehling
 
Der Gemeinderat und der Dorfschultheis wie sie heute nicht mehr zur Sitzung kämen. Foto: Winfried Ehling
Der Gemeinderat und der Dorfschultheis wie sie heute nicht mehr zur Sitzung kämen. Foto: Winfried Ehling
 
Die erwachsenen der Volkstanzgruppe führten einen Bänderbaum mit sich und legten eine "Polka-Pausen" ein. Foto: Winfried Ehling
Die erwachsenen der Volkstanzgruppe führten einen Bänderbaum mit sich und legten eine "Polka-Pausen" ein. Foto: Winfried Ehling
 
Die Kinder-Volkstanzgruppe zeigte unter Beifall ihr Erlerntes. Foto: Winfried Ehling
Die Kinder-Volkstanzgruppe zeigte unter Beifall ihr Erlerntes. Foto: Winfried Ehling
 
Die Kinder-Volkstanzgruppe zeigte unter Beifall ihr Erlerntes. Foto: Winfried Ehling
Die Kinder-Volkstanzgruppe zeigte unter Beifall ihr Erlerntes. Foto: Winfried Ehling
 
Lehnsherr Heinrich von Fuchsstadt (Andreas Kreß) und seine Familie. Foto: Winfried Ehling
Lehnsherr Heinrich von Fuchsstadt (Andreas Kreß) und seine Familie. Foto: Winfried Ehling
 
Der Herold verkündete die Rahmenbedingungen für ein sicheres Geleit.
Der Herold verkündete die Rahmenbedingungen für ein sicheres Geleit.
 
König Ludwig I. (l. Ludwig Deschner) lässt grüßen. Er zeichnete Erhard Bayer (r. Berthold Volpert) aus, der 56 Jahre Pfarrer in Fuchsstadt war. Foto: Winfried Ehling
König Ludwig I. (l. Ludwig Deschner) lässt grüßen. Er zeichnete Erhard Bayer (r. Berthold Volpert) aus, der 56 Jahre Pfarrer in Fuchsstadt war. Foto: Winfried Ehling
 
Die Zehntfrauen überbrachten dem Lehnsherren ihre Abgabe. Foto: Winfried Ehling
Die Zehntfrauen überbrachten dem Lehnsherren ihre Abgabe. Foto: Winfried Ehling
 
Den Güterrausch zwischen Fulda und Echternach beurkundeten Walter Hofmann (l.) und Horst Matzka als Kirchliche Würdenträger. Foto: Winfried Ehling
Den Güterrausch zwischen Fulda und Echternach beurkundeten Walter Hofmann (l.) und Horst Matzka als Kirchliche Würdenträger. Foto: Winfried Ehling
 

Ein bunter Tross zog am Sonntag durch Fuchsstadt. Den vielen Teilnehmern gelang es, in einzelnen Gruppen die Historie der Gemeinde zu zeigen.

Ein historischer Festzug mit insgesamt 50 Gruppen, darunter vier Musikkapellen, krönte die Feierlichkeiten zum 1110. Jubiläum. Zu diesem Ereignis, bei dem die Vereine vergangene Zeiten passieren ließen, war nicht nur das Dorf auf den Beinen, sondern auch Tausende von Besuchern aus der Region, die sich dieses Highlight nicht entgehen lassen wollten.

Der berittene Herold verlas am Zuganfang die Rahmenbedingung für ein sicheres Geleit in den beflaggten Straßen. Ihm folgte eine Kutsche, die den Gütertausch zwischen Fulda und Echternach thematisierte - die offizielle Gründung "Phusestats" im Jahre 907. Walter Hofmann und Horst Matzka beurkundeten als Repräsentanten den Landtausch.

Die Minnesänger wie auch die Patres und Nonnen - unter ihnen die Wohltäterin Jutta von Fuchsstadt - im Gefolge symbolisierten diese die damalige Ära und die Missionierung. Lehnsherr Heinrich von Fuchsstadt alias Andreas Kreß vom Fuschter Faschings-Club durfte im Festzug natürlich nicht fehlen. Eigentlich sollte er zu Pferd kommen, doch es fand sich kein festzugtaugliches Ross für ihn. So musste er die Strecke per pedes zurücklegen. Damit kam er seinen Untertanen in der Zugfolge näher - den Frauen, die ihm den Zehnt brachten.

Der Musikkapelle Gauaschach hatte sich KAB-Vorsitzender Rudi Volpert mit dem Modell der Kohlenbergkapelle auf die Fersen geheftet sowie eine Kindergruppe im Kleider-Look, der vor etlichen Jahrzehnten die Mode bestimmte. Die sich anschließende Prunkkutsche gebührte dem bayerischen König, Ludwig I. - dargestellt von Namensvetter Ludwig Deschner, der 1827 Fuchsstadt einen Besuch abstattete, um Erhard Bayer (Berthold Volpert) auszuzeichnen, der 56 Jahre Pfarrer der Gemeinde war.

Die Volkstanzgruppe, wie immer ein Blickfang, legte von Zeit zu Zeit eine Polka auf der Straße ein, die die Schaulustigen mit Applaus lohnten. Freilich spielte auch der Gemeinderat und Bürgermeister Peter Hart als Dorfschultheis mit und ließ sich im Cut und mit Zylinder feiern. Danach das übergroße Fuschter Wappen, das die Fahnenabordnung der heimischen Vereine flankierten. Der plätschernde Dorfbrunnen, einer der Beiträge des Gesangvereins und die Fuschter Musikanten, bildeten die Vorhut für die Feuerwehr, die Spritzen aus dem 19. Jahrhundert mit sich führte. Aus dieser Zeit stammten wohl auch die Uniformen und goldfarbenen Helme. Die historische Sanitätsgruppe, der Kindergarten und die Dorfschule von Renate Kippes reihten sich danach ein ebenso wie die Hochzeitsgesellschaft, die der FC stellte und die Kirchweihbuben der Fuschter Euls.

Die Musiker aus Machtilshausen führten den zweiten Teil des Festzugs an, der die "Franzosenkapelle" en miniature mit sich führte. Die Jäger, mit Saufedern unterwegs, schmetterten ihre Jagdsignale. Ein umfangreiches Kontingent hielten die Landmaschinen- und Museumsfreunde parat.

Die Auswanderer, die ihr Glück in der Fremde suchten, ein Butterwagen sowie das Ziegengespann, das den Stroh-Handwagen zog und die Schäferei des Gemeinschaftshofs fanden viel Bewunderung. Mit der Musikkapelle Langendorf marschierten die Jugendfußballer des FCF, denen die ehemalige Fahrradabteilung folgte.
Großen Beifall fanden Motivwagen wie die Schuhmacherwerkstatt, Schmiede, Wagnerei sowie die Langholz-Transporteure. Die Motorräder des AMC sowie Traktoren aus alter Zeit schlossen den Festzug ab.

"Das war wirklich sehenswert", lobten viele Zuschauer unter denen auch MdB Sabine Dittmar und Bezirksrätin Karin Renner waren. Und ausgerechnet ein Hammelburger lobte- das Spektakel mit den Worten: "So etwas kann nur Fuscht auf die Beine stellen".