Die Elfershäuser sparen jetzt viel Strom
Autor: Winfried Ehling
Elfershausen, Montag, 07. November 2022
528 Straßenlampen im Markt Elfershausen sind jetzt auf LED umgestellt. Wie sich das auf den Stromverbrauch auswirkt und warum das nächtliche Abschalten der Laternen kein Thema mehr ist.
Die Elfershäuser sparen jetzt mächtig Strom, schon alleine deshalb, weil jetzt die Straßenbeleuchtung in allen Ortsteilen des Marktes komplett auf energiesparende Leuchten-Modelle umgerüstet wurden. Insgesamt wurden jetzt weitere 344 Straßenleuchten im Markt umgerüstet. Zusammen mit den schon vorhandenen, sanierten Lampen beläuft sich die Gesamtzahl der LED-Leuchten auf 528 Stück. "Das nenne ich Klimaschutz", sagte Bürgermeister Johannes Krumm. Und natürlich freute er sich auch über den gerade eingetroffenen Förderbescheid.
Die Investition in die Klimaschutzmaßnahme schlägt mit rund 153.700 Euro zu Buche. Dazu stellte der Markt einen Förderantrag an das Bundes-Umweltministerium, das im Rahmen der Nationalen Klimaschutz-Initiative das Projekt mit rund 46.000 Euro unterstützte.
Der Energieverbrauch vermindert sich damit von knapp 2000 Kilowattstunden bei Volllast auf ein Viertel, nämlich auf 510 kWh für die Straßenbeleuchtung. Neben der der jährlichen Stromeinsparung der neuen Leuchtsysteme von knapp 76 Prozent beträgt die Minderung des Kohledioxid-Ausstoß (CO2) über den Zeitraum von 20 Jahren rund 1050 Tonnen Treibhausgas.
Die Drosselung des Stromverbrauchs diskutierte der Marktgemeinderat in seiner jüngsten Sitzung, der eine Abschaltung bestimmter Straßen-Lampen von ein Uhr bis fünf Uhr nachts in Erwägung zog. Eine generelle Beleuchtungspflicht besteht nicht. Der Bayerische Gemeindetag überlässt die Entscheidung den Kommunen, die "zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in geschlossener Ortslage nach ihrer Leistungsfähigkeit öffentliche Straßen beleuchten können".
Eine Beleuchtungspflicht bestehe aber sehr wohl, wenn die Verkehrssicherungspflicht dies erfordert. Da die neuen Lampen in der besagten Zeit ihre Leistung automatisch nochmals um 50 Prozent reduzieren, entschied der Rat, nichts weiter zu unternehmen.