Die Bürger packten mit an
Autor: Winfried Ehling
Obererthal, Montag, 30. Mai 2016
Der Dorfplatz ist fertig und konnte nun eingeweiht werden. Viele Ehrenamtliche haben bei den Arbeiten geholfen.
Der fertiggestellte Dorfplatz präsentiert sich als neuer Stolz des Stadtteils. Die mit Asphalt versehene Fahrbahn und die schmucken, bepflanzten Randbereiche mit aktuellem Pflasterbelag sind ein echter Blickfang und werten das Areal sichtlich auf. Jetzt erhielt der Platz auch den kirchlichen Segen.
Es hat Jahre gedauert, bis die von vielen Ortsbürgern getragene Absicht, den so genannten "Freien Platz" mit dem "Linsenberg" zu einer Einheit zu verbinden, verwirklicht wurde. Denn für das Projekt waren weitere, flankierende Maßnahmen notwendig wie zum Beispiel Mauerfixierungen und Kanalarbeiten.
"In der Maltesergasse hat alles angefangen", erinnerte Ortsbeauftragter Albert Trost, der die Baugeschichte in seinem Grußwort nachvollzog. Im vorigen Jahr war es dann soweit. Mit engagierten Ehrenamtlichen und viel Fleiß kam das Projekt zu seinem Abschluss.
Häufig griffen Anlieger selbst mit an, wie beispielsweise Georg Brust, der das angrenzende Umfeld seiner Schlosserei der Erneuerung anpasste. Ein von Rudolf Brust bereitgestellter, mit Gravur versehener Findling aus der Maltesergasse krönte die gelungene Baumaßnahme. Kirchenpfleger Georg Brust dankte Trost für dessen Einsatz und die stetige Ermutigung. Er informierte zudem über Arbeiten in und an der Kirche, Reparaturen und Neuerungen wie einen Handlauf und eine Info-Tafel oder die Instandsetzung der Heizung.
Schwierigkeiten gemeistert
Bürgermeister Armin Warmuth zeigte sich "sehr beeindruckt, was im Ort über Jahre hinweg geleistet wurde". Das Lob und die Grüße des Stadttiefbauamts und den besonderen Dank an die freiwilligen Helfer verband er mit den Worten: "Mit Obererthal funktioniert es hervorragend." Dennoch war es nicht immer einfach.
Doch auch schwierige Situationen wie die Anbindung des "Elsenbachs", meisterte der Städtische Bauhof mit Bau-"Insidern" aus dem Dorf im gegenseitigen guten Einvernehmen. Warmuth, der im Monat Mai neben dem Hammelburger Viehmarkt bereits einen erneuerten, zentralen Platz übergab, hoffte, dass "das gelungene Werk durch Menschen belebt wird, und dass im Stadtteil noch einiges mit den Obererthalern umgesetzt werden kann". Sein Blick richtete sich dabei auf die bereits in Planung befindliche Kläranlage.Die offizielle Übergabe des Freien Platzes verband die Kirchengemeinde mit einem Pfarrfest, das speziell der Gottesmutter und "Maienkönigin" Maria gewidmet war und das die Obererthaler Dorfmusik instrumental begleitete. Pfarrvikar Murphy, der das gelungene Werk Gottes Segen überantwortete, umrahmte das Fest mit Marienliedern und Wechselgebeten. Er wünschte - wie der Bürgermeister - eine Belebung des neuen Schmuckstücks.