Der Löschteich in Wittershausen wird entschlammt
Autor: Gerd Schaar
Oberthulba, Mittwoch, 26. Oktober 2016
Weil das Ufer so morastig ist, muss ein Spezialbagger eingesetzt werden. Und niemand weiß, wie tief der Teich ist.
Grünes Licht hat der Gemeinderat des Marktes Oberthulba für das Ausbaggern des Löschteiches in Wittershausen gegeben. "Das ist eine ewig lange Geschichte", erinnerte Bürgermeister Gotthard Schlereth (FW/CSU) daran, dass man bereits vor drei Jahren über dieses Problem nachdachte.
Den Auftrag zum Ausbaggern über rund 10 600 Euro (netto) erhielt die Firma Stolz aus Untererthal. Ein Langstielbagger ist nötig für die Arbeiten, weil der morastige Teich nicht gefahrlos zu befahren ist.
Kosten noch nicht kalkulierbar
Und es ist noch offen, wie viel Schlamm tatsächlich aus der rund 2000 Quadratmeter großen Teichfläche auszubaggern ist. Bei einer Schlammtiefe von einem Meter wären es 2000 Kubikmeter Schlamm, bei einer Tiefe von 1,5 Metern schon 3000 Kubikmeter. Die Kosten für die Entsorgung seien daher jetzt noch nicht genau kalkulierbar, erklärte Verwaltungsmitarbeiter Bernd Wald, Abteilung Bauorganisation. So könne die Gesamtsumme der Maßnahme durchaus auf etwa 25 000 Euro klettern, sagte Schlereth.
Brennholzpreise bleiben
Letztendlich soll das Schlamm-Material nach Austrocknung im Industriegebiet Reith landen. Gemäß den Vorgaben des Naturschutzes seien diese Arbeiten nur zwischen dem 1. Oktober und dem 28. Februar möglich. So war jetzt eine schnelle Entscheidung nötig, denn ein weiteres Jahr warten wollte man nicht.Der niedrige Ölpreis und die milden Winter sind der Grund, dass der Preis für Brennholz zurzeit nicht nach oben klettern kann. So bleiben die Kosten für das heimische Brennholz des Marktes Oberthulba auch im dritten Jahr stabil. Der Polterpreis für Hartholz beträgt 53 Euro pro Festmeter (fm) und für Weichholz 35 Euro/fm.
Entsprechend geringer sind die Preise für die Selbstwerber: Hartholz 15 Euro/Ster, Weichholz acht Euro/Ster und Prügelholz fünf Euro/Ster. Der Preisrahmen für Schwachholz (bis 20 Zentimeter Durchmesser) bewegt sich je nach Holzqualität zwischen 15 und 20 Euro/Ster. "Die Nachfrage nach Brennholz ist im vergangenen Jahr um die Hälfte rückläufig", zitierte Schlereth die Forstbetriebs-Gemeinschaft Rhön-Saale. Starkholzbestände von Eiche, Buche und Fichte seien hingegen weiterhin hoch im Kurs.
Das geht schon
Keinen erkennbaren Bedarf attestierten die Räte dem Thema "Kommunale Überwachung im fließenden Verkehr" innerhalb des Allianzgebietes Fränkisches Saaletal. Klar, manchmal werde in Oberthulba zu schnell gefahren, bestätigte Margot Schottdorf (CSU/Freie Wählergemeinschaft), andererseits hätten vor dem Bäcker parkende Auto gewissermaßen eine verkehrsberuhigende Funktion, entgegnete Wolfgang Reidelbach. Eine offene Frage war für Bürgermeister Gotthard Schlereth, ob der Behördenaufwand sich allianzweit rechne. Er hatte in der Statistik nachgelesen, dass nur ein Drittel aller unterfränkischen Kommunen eine permanente Verkehrskontrolle hätte.
Die Sicht auf Bushalteschilder und Tempo-30-Schilder dürfte nicht durch wuchernde Büsche und Bäume verstellt sein, so die Kritik weiterer Räte.