Der Auftakt gelang
Autor: Andreas Lomb
Ramsthal, Freitag, 08. Mai 2020
In der ersten Sitzung des neuen Ramsthaler Gemeinderates wurden die Räte vereidigt und die 2. und 3. Bürgermeister gewählt.
Die konstituierende Sitzung des Ramsthaler Gemeinderates fand auf Grund der Corona-Situation im Pfarrheim statt. Dort war ausreichend Raum für Gemeinderat und Besucher, um die erforderlichen Hygienevorschriften einzuhalten. Es hatten sich dazu auch rund 20 Zuschauer eingefunden.
Der neugewählte Bürgermeister Rainer Morper (ABB/Interessengemeinschaft) ging in seiner Begrüßung auf die aktuelle Situation ein und sprach auch mögliche Auswirkungen auf die Gemeinde an. Da in der Gemeinde Projekte , wie beispielsweise der Neubau eines Kindergartens, anstehen, hat eine möglicherweise veränderte Zuschussregelung erhebliche Auswirkungen auf deren Finanzspielraum. In der momentanen Krise lobte er den Zusammenhalt der Bürger in der Gemeinde und die Bereitschaft zur gegenseitigen Unterstützung.
Sein Dank galt dem Gemeinderat der vergangenen sechs Jahre. Bei der Wahl ist es zu erheblichen Veränderungen gekommen, und eine Reihe von langjährigen Mitgliedern gehören dem Gremium nicht mehr an. Dies sind im Einzelnen: Edwin Metzler (30 Jahre Gemeinderat), Hubert Simon (18 Jahre Gemeinderat), Michael Günder (18 Jahre GR), Ralf Baldauf (14 Jahre GR), Bernhard Goßmann-Schmitt (12 Jahre), Rainer Keller (12 Jahre GR), Karin Schmitt (9 Jahre GR) und Martha Warmuth (8 Jahre GR). Eine offizielle Verabschiedung der ausscheidenden Mitglieder soll auf Grund der aktuellen Situation so bald wie möglich nachgeholt werden.
Die Vereidigung von Rainer Morper als erster Bürgermeister wurde von seinem Vorgänger Alfred Gündling, dem ältesten Gemeinderatsmitglied, vorgenommen.
Morper nahm anschließend die Vereidigung der nachstehenden neuen Gemeinderatsmitglieder vor: Klaus Kemmer (Ramsthaler Liste), Roland Kühnlein (ABB/Interessengemeinschaft), Andreas Neder (ABB/Interessengemeinschaft), Daniel Lohfink (Ramsthaler Liste), Stefan Sixt (CSU), Sebastian Wieber (CSU) und Florian Wahler (ABB-Interessengemeinschaft).
Bei der Wahl des 2. Bürgermeisters hatte Morper bereits Vorarbeit geleistet und präsentierte Neugemeinderat Andreas Neder als Mann seines Vertrauens zur Wahl. Alfred Gündling wurde von Sebastian Wieber als Kandidat vorgeschlagen. Die Wahl fiel mit 7 von 13 Stimmen auf Andreas Neder.
Zweiter Wahlgang nötig
Zur Wahl des 3. Bürgermeisters schlug Morper den bisherigen Amtsinhaber Andreas Günder vor. Weitere Vorschläge wurden nicht gemacht. Bei der geheimen Wahl erhielten aber auch weitere Kandidaten Stimmen. Auf Andreas Günder entfielen 6 Stimmen, Daniel Lohfink erhielt 3 Stimmen, Alfred Gündling 3 Stimmen und Markus Lomb 1 Stimme. Da für die Wahl die absolute Mehrheit erforderlich ist, kam es zu einem zweiten Wahlgang. Nach Losentscheid wegen Stimmengleichheit zwischen Lohfink und Gündling trat jetzt Gündling gegen Günder an. Gündling wurde mit 7 Stimmen zum 3. Bürgermeister gewählt.