Druckartikel: Das "Paradieso" stößt an Grenzen

Das "Paradieso" stößt an Grenzen


Autor: Gerd Schaar

Euerdorf, Freitag, 26. Sept. 2014

Der Marktgemeinderat hat entschieden, aus personellen Gründen keine weiteren auswärtigen Kinder mehr im Euerdorfer Kindergarten aufzunehmen.
Schneckenbesuch im Kindergarten: Elina, Till, Lukas, Nila, Nele und Samantha sind begeistert. Der Kindergarten "Paradieso" in Euerdorf erfreut sich großer Beliebtheit, und zwar auch in Nachbarorten. Foto: Renate Kröckel


An die Obergrenze beim Erziehungspersonal ist der Euerdorfer Kindergarten "Paradieso" gelangt. Dort gibt es zurzeit 15 Krippenplätze für Kinder unter drei Jahren, 50 Plätze für Regelkinder (im Alter von drei bis sechs Jahren) sowie 16 für die Betreuung von Schulkindern. Bei den Schülern ist die Zahl jetzt von 15 auf 16 aufgestockt worden. Einen entsprechenden Beschluss fasste der Marktgemeinderat in seiner jüngsten Sitzung.

Keine endgültige Entscheidung

Mit 9:1 Stimmen lehnten die Räte am Donnerstagabend allerdings die Aufnahme weiterer Gastkinder ab. Der Stopp für die auswärtigen Kinder erfolgte allein aus personellen Gründen. "Unter den derzeit 63 Kindern sind schon zehn Gastkinder", bestätigte Euerdorfs Bürgermeisterin Patricia Schießer (CSU/FWG). Offensichtlich sei der Euerdorfer Kindergarten auch außerhalb des Dorfes recht begehrt. Der Beschluss habe keinen endgültigen Charakter, denn der Aufnahmestopp gelte nur vorerst.
Die interkommunale Zusammenarbeit beim Thema Breitbanderschließung mit den Nachbargemeinden Ramsthal und Markt Sulzthal befürwortete der Rat mit 9:1 Stimmen. Nachdem im Vorfeld schon Sulzthal und danach auch Ramsthal zugestimmt haben, kann der Beauftragte im Landratsamt Bad Kissingen nun die gemeinsame Ausschreibung vornehmen. "Nein, für den Anlieger kostet es nichts", beantwortete Schießer eine Anfrage.

Fördersumme steigt

Das Erschließungsgebiet für Euerdorf liege in der Breet. Durch die Allianz der drei Gemeinden erhöhe sich die gemeinsame Fördersumme von 580 000 um weitere 50 000 Euro. Die prognostizierte Internet-Geschwindigkeit liege dann bei 50 Megabit für das Downloaden und bei zwei Megabit für das Uploaden. Grünes Licht habe mittlerweile die Haushaltssatzung des Marktes Euerdorf vom Landratsamt Bad Kissingen erhalten, informierte die Bürgermeisterin ihre Räte. Weiterhin sei eine Zusage zur Städtebauförderung in Höhe von rund 48 000 Euro eingetroffen. Für einen Bildstock seien 280 Euro bewilligt worden.
Auf Ablehnung sei allerdings der Förderantrag (FAG-Mittel) für den Ausbau des Radweges nach Wirmsthal gestoßen, so Schießer. "Im Oktober werde ich deshalb bei der unterfränkischen Regierung vorstellig", kündigte Schießer an.
Dem Antrag des Eigenheimer-Verbandes auf Abschaffung von Straßenausbau-Beiträgen sei nicht nachzukommen. Die Bürgermeisterin nahm deutlich Stellung: "Das kommt überhaupt nicht in Frage. Ganz im Gegenteil, die Anlieger können in manchen Fällen sogar noch mit Nachzahlungen rechnen."

Zuschuss für Zeltlager

Einen Zuschuss aus der Gemeindekasse in Höhe von rund 580 Euro gibt es für die Kinder und Jugendlichen aus dem Sommerzeltlager der Feuerwehr. Dies beschlossen die Räte mit 9:1 Stimmen.
Im Hintergrund dieser Entscheidung schwangen allerdings noch die Überlegungen der Bürgermeisterin mit, wie man bei ähnlichen Anträgen die Vereine alle gleich behandeln könne. "Und wie ist es mit Privatpersonen, die auf eigene Kosten eine Freizeitgestaltung in den Ferien anbieten?", wollte Gisela Bergel (Bürgerblock) wissen.