Buchen, Ulmen und Douglasien für den Gemeindewald
Autor: Gerd Schaar
Sulzthal, Dienstag, 11. November 2014
21 000 Pflanzungen sind im neuen Jahr geplant, die Kosten belaufen sich dafür auf rund 30 000 Euro.
Die beauftragte Forstbetriebs-Gemeinschaft Rhön-Saale plant für heuer und das kommende Jahr mehr als 21 000 Pflanzungen im Wert von insgesamt rund 30 000 Euro. Einhellige Zustimmung erhielt deshalb auch der Bericht des Revierförsters Maik Despang zum Forstbetriebsplan der Jahre 2014/ 2015 in der jüngsten Sitzung des Marktgemeinderates.
550 Wildkirschen
Die größte Menge mit 12 800 Buchen- und 6500 Ulmenpflanzen seien in der Waldabteilung "Lücke" vorgesehen, berichtete Despang. Auf dem Büchelberg seien es 500 und auf dem Steinpfad 300 Douglasien. Zudem kommen noch 550 Wildkirschen hinzu. Weiterhin beschlossen die Räte, längs der bestehenden Stromschneisen je zur Hälfte Energieholz und Fichten zu pflanzen.
Der Haushaltsansatz für den Sulzthaler Gemeindeforst 2015 weist mit geplanten 210 000 Euro Einnahmen und 212 800 Euro Ausgaben eine schwachrote Null aus. Vom Verkauf des Stammholzes erhofft man sich 120 000 Euro und aus dem Brennholzverkauf 60 000 Euro Einnahmen.
Solidarisch sieht die Marktgemeinde Sulzthal zusammen mit vielen Nachbargemeinden und Interessenvereinen aus dem Landkreis Bad Kissingen die geplante Starkstromtrasse von Südlink. Denn auch Sulzthal sei von einer Variante der Trassenführung in der Vorplanung betroffen, hieß es in der Sitzung. Bürgermeister August Weingart bat daher seine Räte um die Ermächtigung, die rechtlichen Interessen für diesen Ort zu vertreten. Dazu erhielt er grünes Licht mit einhelligem Beschluss.
Tennet (Südlink) hatte bei der Bundesnetzagentur einen entsprechenden Antrag für die Trasse gestellt.
Das staatliche "Startgeld Netz" für die Anschubfinanzierung der Breitbandversorgung in Höhe von 5000 Euro will die Marktgemeinde Sulzthal laut einhelligem Beschluss an das Landratsamt Bad Kissingen weiterleiten.
An die Planungsstelle
"Dort gibt es eine koordinierende Planungsstelle der Wirtschaftsförderung für das Thema Breitband", sagte Weingart. So wie Sulzthal würden viele Gemeinden dieses Startgeld dorthin weiterreichen. Die Räte hoffen nun auf eine erfolgreiche Gesamtplanung in Sachen Internetversorgung, vor allem im ländlichen Bereich.
Neue Druckspüler in der Sanitäranlage, Reparatur der Oberfenster, ein fehlendes Eingangsblech für Rollstuhlfahrer, Nachbesserungen im Küchenbereich und weitere Details hat der Vereinsring auf seiner
Wunschliste.
Zuschuss für Vereinsring
Der bat für Reparaturarbeiten in der Mehrzweckhalle und Anschaffungen auf dem Dorfplatz um einen Zuschuss. Einstimmig gewährten die Räte jetzt die finanzielle Unterstützung in Höhe von 1255 Euro. Der Dank des Bürgermeisters ging an die örtlichen Ministranten, die mit ihrer Haussammlung knapp 280 Euro für die Kriegsgräber zusammengebracht haben. "Ich danke auch unseren Senioren für die Pflege unseres Friedhofs", sagte Weingart weiter.
Nachhaken will der Gemeinderat, ob der beauftragte Landschafts-Pflegeverband die vereinbarten Aufgaben im Bereich Sulzthal zufriedenstellend erledigte. Bürgermeister Weingart bestätigte, dass für den Auftrag knapp 1800 Euro geflossen sind. "Wie mir gemeldet wurde, soll es bei der Erfüllung der Leistung Mängel gegeben haben", so Weingart.
Die Straße nach Obbach werde für zwei Wochen ab dem 19. November wegen umfangreicher Baumfällungen gesperrt. Fußgänger könnten aber weiterhin den Trampelpfad zur Kapelle benutzen.