Brennerweg zieht Touristen an
Autor: Gerd Schaar
Wartmannsroth, Donnerstag, 19. Dezember 2013
Ein letztes Mal in diesem Jahr entschied der Gemeinderat Wartmannsroth in seiner Abschlusssitzung über Investitionen und Zuschussanträge.
"Es wurde Einiges in Ihrer Amtsperiode bewegt", wies Bürgermeister Jürgen Karle (FWG) die Wartmannsrother Gemeinderäte auf Großprojekte wie den Umbau von Rathaus, Kindergarten und Grundschule in seinem Rückblick hin. Aber auch die Erneuerung der Windheimer Ortsdurchfahrt, die Sanierung der Staatsstraße 2302 zwischen Schwärzelbach und Neuwirtshaus sowie die Planungen zur Dorferneuerung, ILEK und Frankens Saalestück ließ er kurz Revue passieren.
Lösungsorientiert und engagiert
"Heuer waren die Höhepunkte nicht von der ganz großen Dimension", gab Karle zu. Immerhin bewegte sich etwas bei den Themenfeldern Familienförderung, Trinkwasser-Verordnung, Feuerwehrhaus-Anbau, Brennerweg und Holzlager. Im Verwaltungsbereich gab es laut Karle frischen organisatorischen Wind und neue Software.
"Unser Gemeinderat ist jederzeit lösungsorientiert und engagiert", lobte Karle die gute Zusammenarbeit. Zweiter Bürgermeister Edgar Lutz bedankte sich bei Karle für "das konstruktive Miteinander zum Wohle der Gemeinde".
Schuldenabbau im Blick
Auch der Schuldenabbau gehöre zu den momentanen Zielen der Gemeinde Wartmannsroth, rief Karle zur außerordentlichen Tilgung auf. Die Räte waren einverstanden, dass jetzt zwei zu unterschiedlichen Zeiten aufgenommene Kredite in der Gesamthöhe von 540 000 Euro vorzeitig abgelöst werden, was eine Haushalts-Mehrausgabe von 110 000 Euro zur Folge hat.
Der neue Haushalt und die Jahresrechnung für 2014 sollen noch rechtzeitig vor Ende ihrer Amtsperiode beschlossen werden, waren sich die Räte einig.
Zu den Investitionen stehen Anschaffungen im Feuerwehrbereich wie Digitalfunkgeräte, ein Mannschafts-Transporter und eine Tragkraftspritze auf dem Plan. Aber auch Gehwege in der Schwärzelbacher Ortsdurchfahrt, Straßen- und Kanalsanierungen (Windheim) sowie baldige Maßnahmen zur Dorferneuerung (Gemeinschaftshaus in Waizenbach) sind im Blickfeld.
Mit einem Plan der Teilnehmer-Gemeinschaft erklärten sich die Räte einverstanden. Ob es schon 2014 zum Anbau am Feuerwehrhaus Wartmannsroth komme, konnte Karle nicht mit Bestimmtheit sagen.
Zuschüsse gewährt
Tradition für den Gemeinderat Wartmannsroth ist es, in der letzten Sitzung im Jahr über die Zuschussanträge zu entscheiden.
Finanzspritzen für die neuen Rasenmäher-Traktoren in Höhe von jeweils 500 Euro gibt es für den Sportverein SV Dittlofsroda und die Spielvereinigung Wartmannsroth / Völkersleier. Dies beschlossen die Räte mit 8:4 Stimmen im ersten und mit 9:3 Stimmen im zweiten Fall. Die Gemeinde unterstützt auch die musikalische Ausbildung von 18 Jugendlichen beim Hammelburger Förderverein mit 30 Euro pro Teilnehmer. Das macht zusammen 540 Euro.
Auf glatte 1000 Euro wurde die vom Bad Kissinger Caritasverband beantragte Förderung nach einhelligem Beschluss der Räte abgerundet. Bei 50 Cent pro Einwohner wären es 1106 Euro gewesen.
Die Pfarreien-Gemeinschaft "Am Sturmiusberg" will einen 48-seitigen Kirchenführer drucken lassen, dessen Kosten mit 6343 Euro angegeben wurden. Pfarrer Paul Kowol stellte einen Zuschussantrag. Mit 8:4 Stimmen beschlossen die Räte jetzt, dieses Projekt mit 500 Euro zu unterstützen. "Es hat auch für die politische Gemeinde Wartmannsroth eine positive Außenwirkung", kommentierte Karle.