Blasmusik unter freiem Himmel
Autor: Günther Straub
Hetzlos, Dienstag, 09. Juni 2015
Das 3. Hetzloser Open Air brachte viel musikalisches Können der Gastkapellen auf die Bühne. Die Organisatoren sind vollauf zufrieden mit dem Verlauf des Festes.
Der starke Besuch beim 3. Open Air der Hetzloser Musikanten zeigte, dass die Blasmusik viele Freunde hat. Vorsitzender Klaus Kunder war begeistert. "Unsere Mühen auch hinsichtlich der Bewirtung haben sich gelohnt."
Zufrieden war auch der Musik-Organisator Robert Knüttel, der vor drei Jahren diese Aktionen am Dorfbrunnen in Hetzlos ins Leben gerufen hat. Er lobte die Musik der beteiligten Nachbar-Kapellen, die beim diesjährigen Konzert auf der Bühne ihr Bestes gaben. "Was die einzelnen Kapellen mit ihren Musikern gebracht haben, verdient viel Respekt", sagt Knüttel. Sie haben für Stimmung und gute Laune gesorgt, so dass es die Musikfreunde am Nachmittag aus nah und fern bis in die späte Abendstunden am Feuerwehrhaus aushielten.
Böhmische Melodien
In diesem Jahr sorgten für musikalische Stimmung die Musikkapelle Schönderling mit ihrer Dirigentin Carolin Klug.
Sie erfreuten mit viel böhmischen und mährischen Melodien für die richtige Eingangsstimmung. Was danach kam war ebenfalls ein wahrer Genuss an musikalischem Können. Zarte Blasmusik, hervorragend vorgetragen und von bester Qualität boten die Gauaschacher mit ihrer Dirigentin Hiltrud Spahn. Leidenschaftliche Freunde der böhmischen Blasmusik sind die Hetzloser Musikanten. Sie erfreuten unter ihrem Dirigenten Robert Knüttel, der sich auch als Sänger präsentierte, wie kann es anders sein, mit dem "Böhmischen Traum" oder auch unter den zahlreichen weiteren Melodien wie "Wir Musikanten". Der Applaus der zahlreichen Zuhörer war auch ihnen sicher.
Mit etwas gemischter Blasmusik warteten die Musikerinnen und Musiker aus Oberthulba mit ihrem Dirigenten Constantin Freiberg auf. Natürlich hatten auch sie mit Stefanie Schießer, Günter Hüttl und Alexander Krampert eine hervorragende gesangliche Begleitung mitgebracht.
Sie entführten mit "Schnitzer aus der hohen Rhön", dem "Kreuzberg lied" und dem neu einstudierten Stück von Rudi Fischer "Das Geheimnis der Rhön", die zahlreichen Besucher in die Rhöner Heimat.
Viele der Gäste nutzten die Gelegenheit, um kräftig mitzusingen. Den Abschluss dieses unterhaltsamen Tages verblieb den Musikerinnen und Musikern aus Obererthal. Ihre Dorfmusik mit schmissigen Melodien hielten die Gäste bis in die späten Abendstunden bei bester Laune.