Druckartikel: Besinnliche Orgelnacht in Hammelburgs Stadtpfarrkirche

Besinnliche Orgelnacht in Hammelburgs Stadtpfarrkirche


Autor: Gerd Schaar

Hammelburg, Dienstag, 17. Mai 2016

Nach 2008 fand erstmals wieder eine Orgelnacht in Hammelburg statt.
Die Klais-Orgel in der Stadtpfarrkirche Hammelburg. Foto: Gerd Schaar


Es gab zwei Möglichkeiten, sich in Hammelburg auf das Pfingstfest einzustimmen: Während die einen noch den frisch eingeweihten Viehmarkt feierten, fanden sich die anderen zur besinnlichen Orgelnacht mit der Königin der Instrumente in der katholischen Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer ein.
Mit Regionalkantor Peter Rottmann aus Münnerstadt, dem Hammelburger Stadtkantor Dieter Blum sowie den Kantoren Markus Wollmann aus Bad Brückenau und Matthias Braun aus Bad Neustadt waren hochkarätige Klänge aus der Klais-Orgel bis gegen Mitternacht garantiert. Trotzdem war die Schar der Zuhörer übersichtlich, was die Pfarrgemeinderats-Vorsitzende der Kirchengemeinde, Barbara Oschmann, sehr bedauerte. "Ich schätze die Vielfalt der Kompositionen, die heute von den kompetenten Organisten geboten wird."


Erstmals seit 2008 wieder

Freilich, die barocke Musik eines Johann Sebastian Bach mögen die meisten. Immerhin führt seine Toccata und Fuge die Hitliste der Orgelklassiker an. Auf dem Notenpult der Klais-Orgel lagen aber nicht nur Bach und Vivaldi, sondern auch Stücke nachfolgender Musikepochen und sogar moderne Stücke noch lebender Komponisten. Dazu gehört auch Dieter Blum, der mit seiner eigenen Meditation über das Salve Regina und einem feierlichen Postludium die Zuhörer begeisterte.
"Heute ist die erste Orgelnacht nach 2008 in Hammelburg", sagt Blum der Zeitung. In den 1990er Jahren habe es zuvor vier oder fünf Orgelnächte gegeben. Jedes Mal vor Pfingsten, an den Vorabenden des katholischen Hochfestes, hätten diese stattgefunden.
"Wir Kantoren kennen uns lange und haben früher schon in gleicher Konstellation zusammengespielt", so Blum. Jeder habe seine Vorlieben, was sich im Programm widerspiegele. Die Hammelburger Klais-Orgel sei für alle Stilrichtungen geeignet.
So konnte Kantor Braun diese Orgel sogar zum Swingen bringen. "Ich liebe es, die verschiedenen Facetten einer Orgel herauszukitzeln", sagt Braun. "Mozart Changes" von dem zeitgenössischen Komponisten Zsolt Gárdonyi (geboren 1946) und moderne Stücke aus "California Wine Suite" von Hans Uwe Hielscher (geboren 1945) beeindruckten. Braun: "Das passt halt gut zur fränkischen Weinstadt Hammelburg."
Regionalkantor Rottmann: "Ich wählte meine Stücke nach dem Gesichtspunkt der europäischen internationalen Orgelmusik aus - da sind Italiener, Franzosen und Deutsche dabei."
Als fachkundiger Orgelspezialist musste er feststellen, dass die Hammelburger Orgel demnächst zur Reinigung anstehe. "Es ist vollkommen normal, dass solche Instrumente nach einer gewissen Zeit innerlich Staub ansetzen", so Rottmann. Trotzdem klinge diese Klais-Orgel immer noch frisch und lebendig.


Ausfahrbarer Hammel

Was die meisten Betrachter im Kirchenschiff nicht mitbekommen, das sind die metallenen Weintrauben, die die Pfeifenspitzen des Orgelprospektes zieren. Eine Besonderheit sei auch der ausfahrbare Hammel, der auf Wunsch des Organisten in Aktion treten könne.