Beliebte Kirchenbank beschädigt und wieder aufgebaut
Autor: Charlotte Wittnebel-Schmitz
Machtilshausen, Dienstag, 04. Januar 2022
Eine Person oder mehrere Unbekannte demolierten in der Nacht von Silvester auf Neujahr die Bank am Rundwanderweg Kalk & Kultur in Machtilshausen. Die Bestürzung im Dorf darüber war groß. Am Montag wurde die Bank repariert - wieder von Unbekannt.
Auf der Bank liegen Aschereste, ein Teil der Bank ist angekokelt. So entdeckten Spaziergänger die Bank am Neujahrsmorgen und schickten Sybille Kramer schnell Fotos von der zerstörten Bank. "Als ich die Bilder gesehen habe, war ich völlig entsetzt", sagt Kramer.
Die Machtilshauserin hatte die Kirchenbank mit Unterstützung von Mitgliedern des Gartenbauvereins Ende April vergangenen Jahres am Rundwanderweg aufgestellt und befestigt. Ob die Aschereste und die verkohlte Sitzfläche die Spuren eines Feuerwerks sind oder jemand leichtsinnig ein Feuer angezündet hat, kann Sybille Kramer nicht beantworten. Sie tippt auf Letzteres und meint: "Das ist ein Naturschutzgebiet, ein Trockengebiet, da muss man kein Feuer machen."
In Machthilshausen führte die kaputte Bank zu viel Verärgerung: "Hier wurde der Einsatz, unsere Heimat zu verschönern, mit Füssen getreten", schreibt eine Frau aus dem Dorf an unsere Redaktion. "Diese Bank wurde mit Herzblut gemacht und ist mit Geld nicht zu bezahlen." Und weiter: "Ich hoffe, ihr habt so viel Anstand, das wieder in Ordnung zu bringen."
Auf der schönen Kirchenbank neben dem Kreuz verweilen oft Spaziergänger. Zu zweit kann man gemütlich sitzen, zu dritt muss man etwas zusammenrutschen. Zahlreiche Wanderer tragen sich in ein Buch ein, manchmal mehrmals am Tag.
Aus Einzelteilen zusammengebaut
Sybille Kramer erzählt, früher habe dort schon mal eine Bank gestanden, diese sei aber im Laufe der Zeit kaputt gegangen. Von der Bad Kissinger Schreinerei Krug habe sie die Einzelteile der Bank bekommen und sie dann sauber geschmirgelt, zusammengebaut und gestrichen. Aus welcher Rhöner Kirche die Bank stamme, hätte man nicht mehr genau sagen können, die Einzelteile seien aber wohl schon hunderte Jahre alt, meint sie.
Als Kramer am Montagmittag erfuhr, dass die Bank so schnell wieder repariert wurde, äußert sie sich sehr überrascht und erfreut. Es habe ihr gezeigt, dass es Leute gebe, die sich kümmern und dass sie damit nicht alleine sei. Es sei wichtig, die Gemeinschaft im Dorf zu leben und es zeige Gemeinschaftssinn, dass die Bank wieder in Ordnung gebracht worden sei.
Ob es das schlechte Gewissen war, das dafür sorgte, dass die Bank wieder repariert wurde oder ob sich jemand anderes der Reparatur angenommen hat, bleibt offen. "Ich würde mich noch mehr freuen, wenn das derjenige war, der sie kaputt gemacht hat. Es ist eine wertvolle Bank für uns."