Druckartikel: Beiträge für Schüler steigen

Beiträge für Schüler steigen


Autor: Gerd Schaar

Euerdorf, Mittwoch, 08. Juli 2015

Eltern müssen für die Betreuung ihrer Kinder an der Einhard-Grundschule ab dem neuen Schuljahr mehr bezahlen. Darauf einigte sich die Verwaltungsgemeinschaft in ihrer jüngsten Sitzung.
Die betreuten Grundschüler der Einhard-Grundschule fühlen sich wohl.   Foto: Gerd Schaar


Die Beiträge für die betreuten Einhard-Grundschulkinder erhöhen sich. Die Eltern zahlen ab dem kommenden Schuljahr 50 statt bisher 43 Euro. Der Geschwisterbonus bleibt erhalten und beträgt zukünftig 50 Prozent statt 60. Dies beschloss die Verwaltungsgemeinschaft (VG) einhellig jetzt in ihrer Sitzung am Dienstag. Der VG gehören die Gemeinden Aura, Ramsthal, Sulzthal und Euerdorf an.
Die Unterdeckung der Betreuungskosten sei mit der Gebührenerhöhung noch nicht komplett beseitigt, aber abgefedert, sagte VG-Vorsitzende Patricia Schießer (CSU). Wie hoch die fünfstellige Unterdeckung genau sei, könne sie heute noch nicht genau beziffern. Denn schließlich sei noch nicht abzusehen, wie die Eltern für das kommende Schuljahr buchen werden und wie viele Gruppen der betreuten Schüler gebildet werden, wovon die Anzahl der Betreuer abhängig sei. Der alljährliche Vertrag zur Betreuung der Grundschüler durch die Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) wurde für das kommende Jahr bestätigt.

Zuschuss für Mittagessen

Ebenso sprach sich die Verwaltungsgemeinschaft für den weiteren Zuschuss der Mittagessen der Schüler aus. Pro Essen schießt die VG einen Betrag von 0,80 Euro zu. Zurzeit seien 38 Schüler angemeldet, so Schießer. Weiterhin befürworteten die Sitzungsteilnehmer die Tätigkeit eines FSJ-Betreuers (Freiwilliges Soziales Jahr) in Sachen Sport und Musik.
Sorgen bereitet der Verwaltungsgemeinschaft der Zustand des Sportplatzes an der Einhard-Grundschule. Schießer erinnerte an eine Ortsbesichtigung, bei der ein schlechter Zustand des Hartplatzes einschließlich der Laufbahnen festgestellt worden sei. Auch der Sand der Weitsprunganlage sei zu reinigen. Eine erste Kostenschätzung für die Sanierungsarbeiten von knapp 6000 Euro reiche womöglich nicht aus.

Vereinbarung wird angepasst

Längst gibt es keine Mittelschüler mehr an der Einhard-Grundschule in Euerdorf. Wegen der geplanten Verlagerung der ausgelagerten M7-Schüler von der Petri-Schule in Langendorf nach Hammelburg soll die Schulverbund-Vereinbarung ergänzend angepasst werden, folgte die VG der Aktualisierung mit ihrem Beschluss. Berücksichtigung fand auch der Wunsch der Langendorfer, die Klassen M5 und M6 zu behalten.
Zum Kommersabend für die Euerdorfer 1300-Jahr-Feier dürfe im kommenden Februar die Turnhalle der Einhard-Grundschule genutzt werden, war man sich seitens der VG ebenfalls einig.

Rathausneubau

In Sachen Rathaus-Neubau gab es eine grundsätzliche Diskussion zwischen den Euerdorfern und den Vertretern der übrigen Gemeinden. Letztere fühlten sich bei der Planung übergangen und hinterfragten ihren Stellenwert in der VG. Doch gelang es Schießer, die Augenhöhe der Gleichberechtigung unter den Mitgliedsgemeinden wiederherzustellen: "Es war mit der Ausschreibung des Architekten-Wettbewerbs nur der allererste Vorbeginn eines Anfangs, um grundsätzlich abzuwägen, ob ein Neubau oder eine Sanierung des bestehenden Verwaltungsgebäudes in Frage kommen könnte". Keinesfalls wolle der Markt Euerdorf die VG vor vollendete Tatsachen stellen.

Neue Software

Der vom Kämmerer Norbert Winter vorgeschlagenen Anschaffung einer neuen Verwaltungs-Software für die Registratur im Wert von etwa 7600 Euro stimmten die VG-Mitglieder einhellig zu. Das in Frage kommende Zusatzmodul der elektronischen Abgabenakte betreffe vor allem den Anwendungsbereich der kommunalen Grundsteuer A und B, erklärte Winter. Nachdem die 15 Jahre alte Registratur-Software veraltet sei, war eine Neuorientierung fällig gewesen.
Grünes Licht mit Entlastungen erhielten die Jahresrechnungen 2013 und 2014. Auch der Übertragung von Haushaltsresten auf das jeweils nächste Rechnungsjahr stimmten die Mitglieder der Verwaltungsgemeinschaft zu.