Bei der Trimburger Wehr gibt es viel Neues

2 Min
Edith Heinkel löst Horst Karl nach 34 Jahren als erste Vorsitzende des Feuerwehrvereins Trimberg ab.
Edith Heinkel löst Horst Karl nach 34 Jahren als erste Vorsitzende des Feuerwehrvereins Trimberg ab.
ssp
Florian Schuhmann (rechts) übernimmt das Amt des Kommandanten von Reiner Hartmann .
Florian Schuhmann (rechts) übernimmt das Amt des Kommandanten von Reiner Hartmann .
ssp

Eine neue Vorsitzende und ein neuer Kommandant sind bei der Feuerwehr am Ruder.

Die Feuerwehr Trimberg bekommt eine Runderneuerung. Dies wurde auf der Generalversammlung im gut besuchten Gemeindehaus in Trimberg deutlich. Nach über 34 Jahren übergibt Horst Karl das Zepter an Edith Heinkel, die von nun ab die Geschicke des Feuerwehrvereins leiten wird. Auf der Kommandobrücke der aktiven Feuerwehrkameraden übernimmt Florian Schuhmann das Amt des ersten Kommandanten von Reiner Hartmann.

Weiterhin freut sich die kleine Feuerwehr über ein neues "gebrauchtes" Einsatzfahrzeug TSF - das alte erreichte nach 40 Jahren Oldtimerstatus - und über vier jugendliche Neuzugänge.

Edith Heinkel berichtet von Investitionen: Trotz Corona wurde die Zeit genutzt, um die Innenbeleuchtung im Gemeindehaus auf einen zeitgemäßen Stand zu bringen. Ein Beamer und eine Leinwand wurden beschafft und installiert. Reparaturen wurden durchgeführt, neue Spülkästen installiert und das Rolltor hat einen neuen Motor bekommen.

In Vertretung von Inge Moritz informierte Günter Betzen die Versammlung in den Kassenberichten der letzten drei Jahre über die finanzielle Situation des Vereins. Durch den coronabedingten Ausfall von Veranstaltungen musste der Verein auf gewohnte Einnahmen verzichten. Solide Kassenführung bescheinigten die Prüfer, somit wurde der Vorstand entlastet.

In 34 Jahren viel bewegt

In seinen Ausführungen verwies der scheidende erste Kommandant Reiner Hartmann auf die vielfältigen Einsätze der Kameraden der letzten drei Jahre in seinem Tätigkeitsbericht. Hartmann dankte Bürgermeister Johannes Krumm und der Gemeinde für die Neuanschaffung eines Ersatzfahrzeuges für das in die Jahre gekommene alte Feuerwehrauto. Den 22 Aktiven steht nun ein TSF VW LT 35 Baujahr 2005 mit 15.000 Kilometern, mit Lichtmast und Anhängerkupplung zur Verfügung.

Ein Resümee über ganze 34 Jahre zog Horst Karl, der als Kommandant und jahrzehntelanger Vorsitzender des Feuerwehrvereins in Trimbergs Vereinsleben nahezu unverzichtbar war.

Am sechsten Januar 1988 wurde Horst Karl zum 1. Kommandanten gewählt. Er übernahm sozusagen das Amt seines Vaters Theo Karl, der auch lange Jahre der Feuerwehr vorstand. Gleich im ersten Jahr galt es, acht Kameraden bei Beerdigungen Abschied zu sagen. Auch die Bergung von fünf Toten zählte zur traurigen Bilanz von Karls Amtszeit. Als große Herausforderung schlug die Gründung des Feuerwehrvereins 1991 zu Buche, denn unter Führung von Horst Karl als Vereinsvorsitzendem und mit dem Engagement von Thomas Mützel als Ortssprecher galt es, das im Rohbau befindliche Gemeindehaus fertigzustellen und einer sinnvollen Nutzung zuzuführen. Karl generierte gleich über 100 neue Mitglieder, die in über 4000 Stunden in Eigenleistung in vielen Gewerken das Bauwerk bis zur Einweihung 1995 vollendeten. Unter der Regie von Horst Karl blühten danach auch die kulturellen Veranstaltungen auf, wie Faschingstänze mit Männerballet, die Trimburgbewirtschaftungen, Maibaumaufstellungen, Preisschafkopf, Nikolausabende, Grenzgänge, die 1200 Jahr-Feier Trimbergs 2003 und 2004 das Mittelalter Festwochenende auf der Trimburg.

22 aktive Feuerwehrkameraden werden nun von Florian Schuhmann als 1. Kommandanten geführt. Zum Stellvertreter wurde Jens Willingham einstimmig gewählt. Als erste Amtshandlung begrüßte Kommandant Schuhmann vier Jugendliche neu in der Feuerwehr. Aus ihren zum Teil langjährigen Ämtern innerhalb der Feuerwehr wurden Horst Karl (34 Jahre Vorsitzender), Karl Pfannes (34 Jahre als 1. und 2. Kommandant und Beisitzer), Reiner Hartmann (18 Jahre im Vorstand sowie 1. und 2. Kommandant), Ingrid Dillinger (18 Jahre Beisitzerin), Walter Wahler (zwölf Jahre Beisitzer) und Harald Lischer (sechs Jahre 2. Kommandant) gebührend verabschiedet. ssp