Druckartikel: Baustelle Saalebrücke

Baustelle Saalebrücke


Autor: Arkadius Guzy

Hammelburg, Donnerstag, 16. März 2017

Die Arbeiten im Umfeld der neuen Saalebrücke gehen weiter. Derweil wartet das alte Bauwerk auf seinen Abriss.
Eine Ampel regelt zurzeit den Verkehr an der Saalebrücke.Foto: Arkadius Guzy


Die neue Saalebrücke steht. Doch um das Bauwerk herum muss noch einiges getan werden.

Zurzeit nimmt der Fahrbahnteiler Richtung Lagerbergkreuzung Form an: Es werden zum Beispiel die Bordsteine gesetzt. Der Verkehr wird einspurig an der Baustellen entlanggeführt. Eine Ampel regelt den Verkehr. Und auch unter der Brücke finden Arbeiten statt: Das Gelände am Ufer der Saale wird mit Natursteinpflaster befestigt.

Die Geh-, Rad- und Wirtschaftswege müssen noch hergerichtet werden, und außerdem stehen noch die restlichen Asphaltierungsarbeiten aus. Sie sind für die beiden Wochen nach Ostern geplant. Laut staatlichem Bauamt Schweinfurt wird die Bevölkerung noch rechtzeitig mittels Hinweistafeln und Mitteilung an die Medien über die Sperrung und Umleitung informiert. Nach den Osterfeiertagen stellt das Landschaftsarchitekturbüro Dietz den Grünordnungsplan für den Bereich um die neue Brücke vor.

Die alte Saalebrücke steht noch. Vor wenigen Tagen ist lediglich der Belag abgefräst worden. Vorerst finden auch keine weiteren Rückbauarbeiten an der alten Saalebrücke statt, wie Joachim Dietz vom staatlichen Bauamt Schweinfurt auf Nachfrage erklärte.


Messungen für die Forschung

Denn die TU München will das Bauwerk für ein einmaliges Forschungsprojekt nutzen. Die Details der Versuchsanordnung werden gerade geplant. Bekannt ist schon, dass es um Querkraftversuche geht. Querkräfte sind Belastungen, die senkrecht zur Längsachse eines Bauteils wirken.

Der Lehrstuhl für Massivbau an der TU München ist für das Projekt verantwortlich, das mit dem Bauamt und der Baufirma gerade abgesprochen wird. Laut den ersten Angaben der Universität sollen die Versuche zwischen Mai und Juli stattfinden. Um Daten zu gewinnen, wird Messtechnik am Bauwerk installiert. Versuche im Labor ergänzen die gesammelten Daten, um noch genauere Modelle für künftige Berechnung erstellen zu können. Es ist auch ein Informationstag geplant. Nach den Versuchen ist die alte Saalebrücke aber endgültig Geschichte.

Sie wurde im Jahr 1955 errichtet, ist also schon fast 62 Jahre alt - für eine Spannbetonbrücke aus der Nachkriegszeit ein hohes Alter. Zumal das Bauwerk nie auf die heutige Verkehrsbelastung, insbesondere nicht auf das starke Lkw-Aufkommen ausgelegt war.