Druckartikel: Bagger knabbern Klöffelsberg-Brücke ab

Bagger knabbern Klöffelsberg-Brücke ab


Autor: Ralf Ruppert

Langendorf, Sonntag, 11. Oktober 2015

Die erste der beiden Klöffelsberg-Brücken wird Stück für Stück abgebrochen. Parallel dazu beginnen in dieser Woche die Gründungsarbeiten für neue Pfeiler.
Eindrücke vom Abriss der Klöffelsberg-Brücke. Foto: Ralf Ruppert


Der Neubau der Klöffelsberg-Brücke ist in vollem Gange: "Wir sind im Großen und Ganzen im Zeitplan", fasst Hartmut Metz den Stand der Bauarbeiten zusammen. Metz ist bei der Autobahndirektion Nordbayern, Dienststelle Würzburg, für die Brücken zuständig. Und da gibt es viel zu tun: Neben dem 25 Millionen Euro teuren Neubau am Klöffelsberg sind etliche weitere Brücken in die Jahre gekommen.
Am Klöffelsberg wird derzeit eine der beiden alten Brücken abgerissen: Vor drei Wochen haben Spezialbagger mit extra langen Greifarmen begonnen, den Stahlbeton abzuknabbern. "Da muss man sich erst einmal rantasten", berichtet Metz, dass zunächst ein Konzept erarbeitet wurde. Die Lösung: Erst werden die Kragarme außen abgenommen, dann wird die Brücke durchlöchert und alles Material bis auf die drei Längsträger von Pfeiler zu Pfeiler entfernt.


Sorge um benachbarte Brücke

Die rund 45 Meter langen eigentlichen tragenden Elemente werden dann erst bei einem Pfeiler eingekerbt und schließlich am anderen Pfeiler gekappt. "Wichtig ist, dass die Pfeiler nicht mit umfallen, das musste alles erst einmal gerechnet werden", verweist Metz darauf, dass jeder Schritt mit Statikern abgesprochen werden muss. Zudem müssen für die Längsträger und später auch für die Pfeiler Fallbetten aufgeschüttet werden. "Das bestehende Bauwerk darf auf keinen Fall beschädigt werden." Noch genauer müsse in einem Jahr beim Abriss der zweiten Brücke gearbeitet werden: "Dann steht nämlich schon die neue Brücke daneben."
Wegen der Abrissarbeiten wurde die gesamte Baustelle auch eingezäunt: "Es hält sich zwar in Grenzen, weil es etwas vom Schuss ist, aber es kommen immer wieder mal Leute", sagt Metz über Zuschauer. Seine Bitte an Neugierige: "Man darf gerne von außen reinschauen, aber bitte nicht die Baustelle betreten." Denn die losen Betonbrocken könnten sich selbst durch einen Windstoß lösen.


Noch zwei Wochen gesperrt

Deshalb ist seit der vergangenen Woche auch die Kreisstraße KG 42 zwischen Langendorf und Wülfershausen gesperrt. "Spätestens am 23. Oktober soll sie wieder befahrbar sein", kündigt Metz an. Beim Abbruch der zweiten Brücke im kommenden Jahr werde es erneut eine Sperrung geben, ansonsten soll die Kreisstraße offen bleiben.
Parallel zum Abriss in Richtung Süden, beginnt von Norden her in dieser Woche der Neubau: Wenige Meter neben den früheren Pfeilern werden die neuen Pfeiler gegründet: Jeder einzelne steht auf sechs Bohrpfählen mit einem Durchmesser von 1,5 Metern und einer Tiefe von bis zu fünf Metern. Diese werden mit einer eineinhalb Meter dicken Betonplatte verbunden. Pro Pfeiler verschwinden somit rund 200 Kubikmeter Beton im Boden, bevor es mit den eigentlichen Pfeilern los geht.

Bau Die Autobahnbrücke am Klöffelsberg wurde Mitte der 1960er Jahre gebaut und 1968 für den Verkehr frei gegeben. Sie ist 344 Meter lang und bis zu 22 Meter hoch.

Sanierung Die Brücke wurde in den 1990er Jahren umfassend saniert. Damals wurden dicke Stahlseile von Widerlager zu Widerlager eingezogen. Neben dieser Verstärkung in Längsrichtung wurden Verspannungen quer zur Fahrbahn eingebaut.

Ablauf Die Bauarbeiten starteten offiziell im April 2015. Zunächst wurde der gesamte Verkehr auf die westliche der beiden Teilbrücken verlegt. Danach wurden Oberbau und die Fahrbahnanschlüsse entfernt. Seit drei Wochen wird die östliche Brücke abgerissen. Bis Ende 2016 soll der Neubau des ersten Teilbauwerks fertig sein. Wenn der Verkehr darauf verlegt werden kann, wird die westliche Brücke abgerissen. Der Ersatzbau soll bis 2018 abgeschlossen sein.