Ausstellungshalle für Oldtimer
Autor: Gerd Schaar
Oberthulba, Donnerstag, 11. Mai 2017
Hetzlos kann zum Ziel von Liebhabern alter Fahrzeuge werden, die Gemeinderäte billigten einen Plan, zur Einrichtung einer Halle für die Autos.
Wittershausen feiert am Wochenende 17. und 18. Juni sein 700-Jahre-Jubiläum. Jetzt erhielten die ansässigen Vereine auf deren Antrag hin Grünes Licht vom Marktgemeinderat. Beteiligt sind der FC Frankonia Wittershausen, die Freiwillige Feuerwehr Wittershausen, der Musikverein Wittershausen sowie der Obst- und Gartenbauverein Wittershausen. Gemäß der Gewerbeordnung wurde ihnen jetzt ein "Markttreiben mit Selbstvermarktern" und eine damit verbundene Erlaubnis des Jahrmarktbetriebes zugesagt.
Oldtimer-Traktoren waren früher in Hetzlos häufig anzutreffen. Jetzt gibt es eine neue Ära für die Oldtimer-Autos. Ein Betrieb in der Bachstraße hatte die Einrichtung einer Ausstellungshalle für historische Pkws und eine Lagerhalle für Ersatzteile beantragt. Die Räte signalisierten jetzt ihr Einverständnis und gaben grünes Licht.
Kinderbetreuung
Einig waren sich die Räte darüber, dass ein so genannter Gewichtungsfaktor von 2,0 für die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in den Krippen der Kindergärten bei der staatlichen Förderung angesetzt wird. Jetzt folgte der Markt Oberthulba einer Anregung des Obersten Bayerischen Rechnungshofes mit dem Beschluss, Kindergärten und Kindertagesstätten diesbezüglich gleich zu behandeln.Mit pauschalen 8000 Euro beteiligt sich die Marktgemeinde an der Erneuerung der Heizungsanlage für das St.-Josefs-Heim Oberthulba, die auch den Kindergarten und die Kirche versorgt. Die Kostenschätzung wurde mit knapp 23 000 Euro beziffert. "Wir als Gemeinde nutzen den Pfarrsaal einige Male im Jahr", war sich Schlereth mit den Räten einig. Allerdings soll der Zuschuss deckelnde Wirkung haben, und somit soll weiteres Geld nicht fließen.
Der Markt stimmt der Veränderung der Vereinbarung zum Eintritt des Landkreises Bad Kissingen in die Arbeitsgemeinschaft Frankens Saalestück zu. Dadurch ergeben sich steuerliche Vorteile, die dem Projekt zufließen. Unabhängig davon verweist der Marktgemeinderat auf seinen Beschluss aus dem Jahre 2013 und damit auf seine finanzielle Beteiligung mit jährlich 900 Euro an der gemeinsamen Vinothek, die heuer im Herbst eröffnet werden soll.
Keine Einwände hatten die Räte bei der achten Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich des Marktes Burkardroth und bei der zweiten Änderung des Bebauungsplans "Am Endweg" in Zahlbach.
Vermessungsarbeiten
In der Zeit vom 15. bis 19. Mai findet eine gemeindliche Vermessung der Straßenränder durch eine Befahrung statt. Sie betrifft auch Gehwege und Inventar der Marktgemeinde. Die entsprechenden Flächen sollten frei von Fahrzeugen und Sonstigem gehalten werden, um eine lückenlose Erfassung zu gewährleisten. Die genauen Termine werden noch im Amtsblatt des Marktes Oberthulba veröffentlicht. Die Sanierung des Hochbehälters in Frankenbrunn beginnt heuer am 15. Juni. Der erste Bauabschnitt dauert bis zum Ende November. Der zweite Bauabschnitt ist für Mitte Februar bis Ende Juni 2018 angesetzt.
Vermögenshaushalt
Der Vermögenshaushalt 2017 beschäftigte die Marktgemeinderäte eine gehörige Zeit. Kämmerer Klaus Blum stellte rund 280 Positionen des Investitionsplans vor. Bürgermeister Gotthard Schlereth (CSU/FWG) sprach von einem "umfangreichen Zahlenwerk", das Blum auf die Beine stellte. Heuer werde kein Kredit aufgenommen.Mit einem Volumen von rund 3,2 Millionen Euro bleibt der Vermögenshaushalt zwar unter dem Ansatz des Vorjahrs, aber weiterhin nehmen Hoch- und Tiefbaumaßnahmen einen gehörigen Teil ein. Gestiegen sind die Ausgaben für Betriebs- und sonstige technische Anlagen. Darüber hinaus sind die größten Projekte: der Neubau des Kindergartens und der Straßenbau "Hinter der Mauer" in Thulba, der Anschluss des Schlimpfhofer Abwassers an den AZV Hammelburg, die Generalsanierung des Frankenbrunner Hochbehälters und diverse Außenanlagen, zu denen auch der neue Herbert-Neder-Park zählt. Zusammen mit dem Verwaltungshaushalt in Höhe von rund 9,8 Millionen kommt der Gesamthaushalt des Marktes Oberthulba heuer auf rund 13 Millionen Euro.