Aura bekommt einen Dorfladen
Autor: Arkadius Guzy
Aura an der Saale, Dienstag, 08. Sept. 2015
In der kommenden Woche wird für Aura im zweiten Anlauf ein lange gehegter Wunsch Wirklichkeit: Es gibt dann wieder ein Lebensmittelgeschäft im Ort.
Welche Folgen es hat, wenn es im eigenen Ort keinen Laden mehr gibt, weiß Gülin Zeisberg zu gut. "Ich habe mich immer darüber geärgert", sagt sie. Das sei Motivation gewesen, nun selbst einen Laden zu übernehmen - zwar nicht an ihrem Wohnort in Katzenbach, aber in Aura.
Dort standen die Räumlichkeiten des "Metz" lange leer. Nun sind sie wieder fast fertig als Laden eingerichtet. Am kommenden Donnerstag, 17. September, erwartet Zeisberg zur Eröffnung um 9 Uhr die ersten Kunden. Sie ist die neue Betreiberin des Dorfladens. Das Unternehmen Igros steht als Partner hinter ihr.
Für den Lebensmittelgroßhändler aus Salz bei Bad Neustadt ist es der 26. Dorfladen, der im nordbayerisch-südthüringischen Raum zu seinem Nahversorgernetz gehört. Zeisberg führt den Laden als Selbstständige im Rahmen eines Agenturmodells: Igros renoviert und richtet das Geschäft ein und liefert die Ware.
Die letzten Arbeiten vor der Eröffnung sind gerade im Gange.
Neue Einrichtung
Der frühere "Metz" hat, wie Igros-Geschäftsführer Johannes Graf erklärt, neue Regale bekommen und eine moderne LED-Beleuchtung. Der Fußboden sei gründlich gereinigt worden.Bürgermeister Thomas Hack (CSU/ Bürger für Aura) ist schon seit einigen Jahren bemüht, ein Geschäft für die Nahversorgung nach Aura zu holen. Nun ist es gelungen - im zweiten Anlauf. Bereits im Jahr 2012 nahm sich ein Arbeitskreis der Aufgabe an, einen Dorfladen für Aura zu planen. Dieser sollte ähnlich wie in Gräfendorf auf dem Engagement der Bürger gründen. Die Gemeinde holte einen Berater hinzu, der die Vorbereitungen begleitete.
Der Dorfladen sollte im alten Feuerwehrhaus entstehen. Die Verwirklichung des Vorhabens hing jedoch entscheidend von der Bereitschaft der Bürger ab, sich finanziell zu beteiligen. Ihre Geldeinlagen sollten den Kapitalstock für den Start bilden, um die Ladeneinrichtung und die Erstausstattung mit Ware finanzieren zu können. Von einem Kapitalbedarf von bis zu 60 000 Euro war damals die Rede, damit der Dorfladen ohne Schuldenlast hätte eröffnen können.
Die positiven Reaktionen zu Beginn ließen die Zuversicht wachsen, dass der benötigte Betrag auch tatsächlich zusammenkommt. Doch als im Jahr 2013 nach einer unverbindlichen Bekundung die Zeichnungsfrist für die Anteile lief, fand sich nicht die erhoffte Anzahl an finanziellen Unterstützern.
Nach dem Scheitern kam der Kontakt mit Igros bezüglich des "Metz" zustande. Das Unternehmen suchte rund ein Dreivierteljahr, unter anderem mit einem großen Plakat am Ortseingang, nach einem Betreiber. Zeisberg bewarb sich. So wurde die 43-Jährige, die bereits im Einzelhandel gearbeitet hat, Ladenbetreiberin.
"Ab 800 Einwohnern kann ein Laden funktionieren", sagt Graf. Er verweist zudem auf den Durchgangsverkehr in Aura. Das neu Geschäft bietet laut dem Igros-Chef mehr als 1000 verschiedene Artikel, darunter frische Wurst- und Bachwaren.
Graf zitiert das Motto der Igros-Läden: "Wir haben zwar nicht alles, aber alles, was man braucht."
Der Laden soll außerdem nach der Firmenphilosophie eine sozial Funktion erfüllen. Er soll zum Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft werden. Eine Kaffee-Ecke macht den Anfang. Zeisberg hoff auf Vorschläge und Wünsche aus dem Ort, wie der Laden mit Leben gefüllt werden kann.
Nach Steinach ist es im Landkreis Bad Kissingen der zweite, der unter Igros-Flagge geführt wird. Weitere Geschäfte könnten folgen. Graf meint dazu: "Wir versuchen unser Netz zu verdichten." Reiterswiesen oder Elfershausen wären interessant.