Acht Kapellen feierten kräftig mit
Autor: Gerd Schaar
Windheim, Dienstag, 21. Juli 2015
Die Klingenthaler Musikanten hatten am Wochenende gleich dreimal Grund zum feiern: sie begingen ihr 40-jähriges Bestehen, feierten das traditionelle Brunnenfest und beteiligten sich beim Saale-Musicum.
Die Klingenthaler Musikanten hatten am Wochenende viel zu feiern: ihr 40-jähriges Vereinsbestehen, ihr Brunnenfest und das Floß des Saale-Musicum machte dort im dritten Jahr Station.
Hauptereignis war am Sonntag der große Sternmarsch von acht Kapellen aus Pfaffenhausen, Langendorf, Fuchsstadt, Aura, Gräfendorf, Wartmannsroth, Oberthulba und Frankenbrunn. Wenn nahezu 200 Musiker auf den Dorfplatz einmarschieren und anschließend zusammen musizieren, dann sind die Zuhörer total fasziniert von diesem gewaltigen Klangkörper. Am Dirigentenpult stand Reiner Schmitt aus Windheim, der schon 2008 den Kulturehrenbrief erhielt.
Gemeinschaftschor
Im Gemeinschaftschor aller vorgenannten Kapellen ertönten der Saale-Musicum-Marsch, der "Gruß an Würzburg", der Marsch des Frankenliedes, die Bayernhymne und das Deutschlandlied.
"Das war eine spitzenmäßig geballte Musikmacht", war auch Bürgermeister Jürgen Karle beeindruckt und entbot den Klingenthaler Musikanten seinen herzlichen Glückwunsch zum 40-jährigen Jubiläum.
Vorsitzender Jürgen Schühler wies auf die Chronik der Klingenthaler Musikanten hin und erwähnte die Verdienste des Gründers und ersten Dirigenten Erwin Schmitt. Der Name der Musikanten aus Windheim leitet sich vom Klingenbach ab, der durch dieses Dorf fließt. Die Klingenthaler Musikanten hätten sich auf Kreismusikfesten und Großveranstaltungen wie zum Beispiel bei einem Volksfest in Chemnitz oder auf dem Betzenberg in Kaiserslautern längst einen Namen gemacht, ist der Chronik zu entnehmen.
Jugendliche willkommen
Ein Viertel der 15 Klingenthaler Musikanten ist Nachwuchs, zum Teil noch in der Ausbildung.
"Interessierte Jugendliche sind jederzeit willkommen", bestätigt Schühler.
Den weiteren musikalischen Rahmen am Samstag- und Sonntagabend sowie zum Frühschoppen steckten Musikkapellen aus Diebach, Ober- / Untereschenbach, Seifriedsburg und Pfaffenhausen ab.
Die Volkstanzgruppe des Rhönklub-Zweigvereins Schondrahöhe aus Völkersleier hatte das Fest mit ihren Vorführungen bereichert.