Druckartikel: 7000 Stück Plootz in drei Tagen

7000 Stück Plootz in drei Tagen


Autor: Gerd Schaar

Obererthal, Dienstag, 02. Sept. 2014

Bereits seit 36 Jahren verwöhnen die Obererthaler Plootzbäcker ihre Gäste mit Leckerem frisch aus dem Ofen.
Valeri Strasheim öffnet die Ofentüre und schwingt den dampfenden Zwiebelplootz auf dem Holzbrett mit dem langen Stiel auf den Tisch. Fotos: Gerd Schaar


Valeri Strasheim öffnet die Ofentüre und schwingt den dampfenden Zwiebelplootz auf dem Holzbrett mit dem langen Stiel auf den Tisch. Die Leute warten schon geduldig in einer langen Schlange und hoffen, möglichst noch von diesem Blech ein Stück leckeren Plootz zu bekommen. Ansonsten müssen sie nämlich warten, bis das nächste Blech aus dem Ofen kommt.

Gute Handarbeit wichtig

Die Nachfrage nach dem Obererthaler Plootz reißt auch im 36. Jahr nach Gründung der Plootzbäckergruppe nicht ab. Heuer fand ihr traditionelles Fest in Verbindung mit der 125-Jahr-Feier der örtlichen Feuerwehr statt.
Strasheim war nicht allein am Backofen tätig. Drei weitere ehrenamtliche Plootzbäcker und insgesamt rund zwei Dutzend Frauen waren - in mehrere Arbeitsschichten eingeteilt - mit von der Partie. "Gute Handarbeit schon bei der Vorbereitung der Plootze ist unser Geheimnis", verriet Annette Gerlach, die Tochter des Gründers Hermann Brust. So wurden die acht Zentner Zwiebeln und 50 Kilo Speckwürfel von Hand geschnitten.
"Maschinen würden dies nicht so toll schaffen, weil das Schneidgut zu matschig würde", verwies Gerlach auf die Erfahrungen der Plootzbäcker. "Freilich sind beim Zwiebelschneiden auch Tränen geflossen, wir betrachten diese aber als Freudentränen für unsere Aktion", betonte sie. Sorgsam von Hand wurde auch der Sauerteig vorbereitet. "Denn auch beim Teig ist beste Qualität ausschlaggebend", unterstreicht die Obererthalerin.

Auch beim Michaelsmarkt

Die Plootzbäcker sind jedes Jahr die kulinarischen Begleiter von diversen Festen der Obererthaler Vereine. Auch auf dem Hammelburger Michaelsmarkt sind sie anzutreffen. Rund 7000 Stück Plootz in drei Tagen kann die ehrenamtliche Bäckerei herstellen und an den Mann oder die Frau bringen. Neben dem Zwiebelplootz und dem süßen Matteplootz, der einem Käsekuchen nicht unähnlich ist, gibt es noch den Tätscher aus dem Ofen.

Gewinne für gute Zwecke

Die Gewinne aus der Obererthaler Plootzbäckerei fließen traditionsgemäß Zwecken des Gemeinwohls zu, so zum Beispiel in Projekte wie Dorfbrunnen, Bildstock, Wendelinusfigur und Plootzdenkmal. Aber auch Einrichtungen wie die Kinderkrebsstation "Regenbogen" in Würzburg wurden mit Spenden bedacht. Und für die Kirchenrenovierung in Obererthal haben die Plootzbäcker auch schon Geld gegeben.