In Elfershausen herrscht gute Stimmung, denn es wird ein neues Feuergerätehaus gebaut, und die Jugend ist voller Eifer bei der Sache.
"Die Zeichen stehen auf Wachstum" bei der Freiwilligen Feuerwehr, der es an Nachwuchs nicht mangelt. Sieben Jugendliche und 28 Jungen und Mädchen in der Kindergruppe - die sogar geteilt werden musste - sowie die Aussicht auf ein neues Gerätehaus tragen zu Optimismus und der guten Stimmungslage bei.
Zur Jahreshauptversammlung im Gasthaus "Grüner Baum" ließ Vereinsvorsitzender Berthold Neeb die Ereignisse und Veranstaltungen des verflossenen Jahres Revue passieren. Höhepunkt war demnach der Florians-Tag, an dem die Feuerwehr auch ihren 130. Jahrestag feierte. Sie richtete auch erstmals das Saale-Musicum in Elfershausen aus.
Doch stehen große Veränderungen bevor. So muss die Wehr ab Herbst auf die bewährte Unterstützung der FAG-Schaeffler-Werksfeuerwehr verzichten, die es dann nicht mehr geben wird. Ihr dankte Neeb mit anerkennenden Worten. Ein Lob galt auch den Aktiven in den eigenen Reihen sowie den unterstützenden Kräften und - speziell - Kommandant Dominik Roth und seinem Stellvertreter Felix Völkl.
Der Bau des neuen Gerätehauses im Mischgebiet am "Trimberger Weg" sorgt für Vorfreude. Sicherheitsrelevante Umbauten sind im Erthal'schen Schloss nicht möglich, deshalb ist dieser Standort nicht mehr tragbar. Ein Arbeitskreis mit dem Kommandanten, dem Vorsitzenden, dem Bürgermeister und mehreren Gemeinderäten führte zum Neubau bereits erste Gespräche mit dem Planungsbüro.
Im Vorfeld der Neuwahlen legte Kassenwart Michael Ortmann die Bilanz 2016 auf, in der er ein Plus verbuchte.
Bei den Neuwahlen - erstmals nach drei Jahren - herrschte wesentlich bessere Stimmung als bei der Vorgängerwahl. Zur Erinnerung: Die Feuerwehr Elfershausen plädierte seinerzeit für eine Verkürzung der Vorstands-Amtszeit von sechs auf drei Jahren. Wie sich zeigte, tat dies der ganzen Atmosphäre und der Bereitwilligkeit zur Übernahme von Ehrenämtern nur gut. Wohl auch deshalb willigten die Vorgeschlagenen diskussionslos in ihre Ämter ein und erhielten erneut das Vertrauen.
26 Einsätze
Kommandant Roth addierte in seinem Jahresbericht insgesamt 26 Einsätze, davon sechs Brände und zehn Hilfeleistungen. Hinzu kamen zahlreiche Übungen und Schulungen, die das Arbeitspensum auf knapp 400 Stunden schraubten. Sechs Neuzugänge standen zum Jahresende zwei Austritten gegenüber. Aktuell verfügt die Feuerwehr über 39 Wehrmänner, sieben Feuerwehrfrauen und ebenso viele Feuerwehranwärter.
Vier Aktive - Michael Kohlhepp, Jonas Völkl, Selina Burmeister und Manuel Roth - erhielten ihre Beförderung. Über die Aktivitäten der Kinder und Jugendlichen berichteten Jonas Völkl und Selina Burmeister. Auch der Bauhof ist in die angebotenen Übungen mit eingebunden.
Rettungs-Rucksack
Mit einem Ausblick auf geplante Tätigkeiten verband der Kommandant seinen Dank an die Aktiven und Funktionsträger sowie der Feuerwehr Langendorf für die Überlassung eines Gerätesatzes "Absturzsicherung" und dem THW Bad Kissingen. Als Ausrüstungsergänzung favorisiert Roth einen Rettungs-Rucksack und einen Defibrillator.
Bürgermeister Karlheinz Kickuth wusste neben den Hilfseinsätzen auch das Mitwirken der Wehr im öffentlichen und kirchlichen Bereich zu schätzen. Er lobte die gut funktionierende Zusammenarbeit mit den Kommandanten und dem Vorstand. Einen Feuerwehrbedarfsplan, wie ihn einige Kommunen in der Umgebung erstellten, erachtete Kickuth als "nicht zwingend notwendig".
Überrascht zeigte sich Kreisbrandmeister (KBM) Klaus Wüscher von der Vielzahl der Einsätze und freiwilligen Leistungen sowie der intensiven Jugendarbeit. "Es klappt sehr gut in der Wehr", stellte er fest. Auch die Aktionswoche in Langendorf habe viel gebracht. Die Schließung der Schaeffler-Werksfeuerwehr bedauerte Wüscher.
Die moderate Erhöhung des Aktiven-Beitrags von sechs auf acht Euro fand das Einverständnis der Anwesenden. Für den Jahresbeitrag einer Fördermitgliedschaft, die keinen aktiven Dienst beinhaltet, hält der Kommandant die Untergrenze von 25 Euro für angebracht.
Neuwahlen
Vorsitzender Berthold Neeb
Stellv. Vorsitzender Michael Kohlhepp
Kassier Michael Ortmann
Schriftführerin Heike Trompeter
Beisitzer Selina Burmeister und Luisa Hurrlein
heg