Druckartikel: Große Projekte sind in Lauter realisiert

Große Projekte sind in Lauter realisiert


Autor: Björn Hein

Lauter, Freitag, 01. März 2013

Bürgermeister Waldemar Bug hatte neben fertiggestellten Aufgaben für Lauter auch neue im Gepäck: den Anschluss an die Großenbracher Kläranlage und Baumfällarbeiten am Ehrendenkmal.
Im vergangenen Jahr wurde die Kindertagesstätte in Lauter fertiggestellt. Rund 1,1 Millionen Euro hat der Neubau gekostet, sagte Bürgermeister Waldemar Bug in der Bürgerversammlung. Foto: Björn Hein/Archiv


In der Bürgerversammlung in Lauter hat Bürgermeister Waldemar Bug (ödp) aktuelle Projekte vorgestellt, etwa die Arbeiten am Kindergarten. Zudem war im Juni der Anschluss von Katzenbach, Lauter und Waldfenster an die Kläranlage in Großenbrach beschlossen worden. Ein Projekt, das mit mehr als 2,1 Millionen Euro zu Buche schlagen wird. Nachgefragt wurde in der Versammlung, ob im Rahmen des Kläranlagenumbaus Kosten auf die betroffenen Bürger zukommen. Bug erklärte, dass der Anschluss nicht über Beiträge, sondern über Gebühren finanziert werde. Rücklagen stünden hier zur Verfügung.

Im Juli 2012 ging die kommunale Geschwindigkeitsüberwachung in Betrieb. Auch in Lauter hatten Messungen angestanden, im vergangenen Jahr war hier 61 Stunden lang gemessen worden. Rund zwölf Prozent der Fahrzeuge überschritten die erlaubte Höchstgeschwindigkeit.

Der Bürgermeister gab auch einen Ausblick: Am 14. März soll in der Edelweißhalle in Lauter ein Ortsworkshop für die Kommunale Allianz "Kissinger Bogen" stattfinden. Die Bürger der Marktgemeinde sollen ihre Vorschläge einbringen.

In Lauter sei 2012 die Breitbandversorgung mit schnellem Internet hergestellt worden. Neben der Erneuerung des Bachgeländers sei nun der Zugang zur Grüngutgrube am Friedhof realisiert worden. Der Anbau am Feuerwehrhaus konnte abgeschlossen werden. Außerdem sei die Turnhalle mit einem neuen Fußboden ausgestattet worden.

Themen für die Zukunft sind die Schaffung von Urnenbestattungsmöglichkeiten auf dem Friedhof in Lauter. Dort seien zwei Urnentürme geplant und die Errichtung eines metallenen Kreuzes. Im Zuge dessen soll der Brunnenbereich erneuert werden. Auch über die Möglichkeit von Urnengräbern habe man sich schon Gedanken gemacht.

Radikaler Kurzschnitt

Bug stellte außerdem Probleme vor, die die Bäume am Ehrendenkmal in der Lauterer Ortsmitte machen. Die Marktgemeinde sei für die Überwachung dieser Gewächse zuständig. Der Baumkontrolleur des Bauhofs hatte nun festgestellt, dass einige in schlechtem Zustand seien. Ein Sachverständiger hatte dann einen radikalen Kurzschnitt vorgeschlagen. Ein Mitarbeiter des Landratsamtes riet, die beiden Bäume, die sich im Ehrendenkmal befinden, herauszunehmen, weil einer davon hohl sei.

Schließlich einigte man sich in der Versammlung darauf, die beiden Bäume im Ehrendenkmal herauszunehmen und die anderen beiden zurückzuschneiden. Dies werde bald erledigt, da die Arbeiten in den Wintermonaten erfolgen müssen.

Georg Fehr fragte, ob der Parkplatz am Lauterer Friedhof geräumt werden kann, wenn die Räumfahrzeuge ihre Aufgaben an den Straßen erledigt hätten. Bug sagte dies zu. Kritisiert wurde auch, dass in Lauter keine neuen Baugebiete erschlossen werden. Die Ortsmitte sei zum größten Teil bewohnt, es gäbe keine freien Häuser und Bauplätze mehr. Dem steht entgegen, dass in vielen Häusern nur noch eine ältere Person lebt: Wenn diese stürbe, blieben die Häuser unbewohnt. Diesen Trend sah auch Bug: "Diese Häuser werden leer stehen. Die Infrastruktur ist vorhanden und muss in Schuss gehalten werden. Deshalb ist es sinnvoller, für diese leeren Häuser neue Bewohner zu finden als neue Bauplätze auszuweisen, für die wiederum neue Leitungen gelegt werden müssen."