Geflüchtete in Bad Kissingen: So stemmen es Landratsamt und Kommunen
Autor: Ellen Mützel
Bad Kissingen, Mittwoch, 13. April 2022
Die Ankunft von Geflüchteten bedeutet viel Arbeit, vor allem für das Landratsamt. Aber auch für Kommunen und Hilfsorganisationen. Was zu tun ist und wo es für Bad Kissinger zu Verzögerungen kommen kann.
Vor allem das Landratsamt hat mit den ukrainischen Neuankömmlingen zu tun. Anja Vorndran aus der Öffentlichkeitsarbeit erklärt, wer genau: "In erster Linie die sogenannte Führungsgruppe Katastrophenschutz sowie die Koordinierungsgruppe Ukraine-Hilfe, in denen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus dem gesamten Landratsamt eingeteilt sind." Weiterhin seien Sozialamt, Ausländeramt und Jugendamt besonders eingespannt.
Bei der Ankunft erfolgt eine Erstregistrierung der Geflüchteten. Zu klären: Wer gehört zu welchem Familienverbund, wer möchte zu Verwandten weiterreisen? "Ansonsten suchen wir geeignete private Unterkünfte und vermitteln diese entsprechend."
Soziale Leistungen, Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis
Zu Beginn musste ein Netz an Dolmetscherinnen und Dolmetschern aufgebaut werden. Mit ihnen beantragen die Geflüchteten Soziale Leistungen. Bei Fragen hilft das Team vom Sozialamt. Hier geht es hauptsächlich um Asylbewerberleistungen, wozu auch die Krankenhilfe zählt.
Wurden Geflüchtete bei der Gemeinde gemeldet, stellen sie einen Antrag auf Aufenthaltserlaubnis bei der Ausländerbehörde des Landratsamtes. Dafür brauchen sie einen persönlichen Termin. Die Behörde macht die ausländerrechtliche Registrierung, erteilt Aufenthaltstitel und Arbeitserlaubnis.
Etwa eine dreiviertelstunde pro Person
Die Registrierung erfolgt über ein Spezialgerät (PIK-Station), das Fingerabdrücke und Daten elektronisch erfasst. Zudem überprüft das Personal die Passdokumente. Pro Person dauert das alles etwa eine dreiviertel Stunde. Wegen der vielen Registrierungen im Bundesgebiet komme es auch mal zu technischen Verzögerungen.
Das Jugendamt klärt die Personensorge, wenn Kinder und Jugendliche nicht mit ihren Eltern, sondern mit anderen volljährigen Personen einreisen. Die Auslastung beim Gesundheitsamt, das zum Landratsamt gehört, ist nach wie vor hoch.
Bereits über 900 Personen angemeldet
Zudem helfe das Personal auch noch bei der Befragung der Flüchtlinge und der Wohnungsvermittlung mit. "Aktuell wurden bis zum heutigen Tag insgesamt 905 Personen aus der Ukraine im Landkreis Bad Kissingen angemeldet und an das Ausländerzentralregister gemeldet. Davon wurden 287 Personen über die PIK- Station erstregistriert", berichtet Vorndran.