Gedränge beim Spatenstich in Bad Brückenau
Autor: Gerd Schaar
Bad Brückenau, Montag, 11. März 2013
Den Baubeginn für das 18-Millionen-Euro- Projekt wollte sich gestern niemand entgegen lassen. Mindestens zwei Jahre lang wird nun am Seniorenheim direkt an der Innenstadt gebaut.
Zum symbolischen Spatenstich für den Neubau des Hauses Waldenfels kamen gestern zahlreiche Vertreter des Landkreises Bad Kissingen, der Stadt Bad Brückenau, des Bezirks Unterfranken sowie der Stuttgarter Architekt Dieter Ben Kauffmann und der Baufirmen nach Bad Brückenau. "Mit dem Umzug ins neue Haus rechne ich frühesten in zwei Jahren", berichtete Guido Gombarek, Leiter des seit 42 Jahren bestehenden Seniorenheimes "Haus Waldenfels", für das der Neubau auf dem Gelände des ehemaligen Krankenhauses entsteht.
Zurzeit gibt es 88 Betten im alten Gebäude, das nur wenige hundert Meter weiter steht. "Im neuen Haus werden es 90 Betten sein", berichtet Gombarek. Der bisherige Personalbestand (62 Mitarbeiter) werde vermutlich aufgestockt werden. In der Pflege seien es 31 Planstellen, die auf Voll- und Teilzeitkräfte verteilt sind. "Unsere Mitarbeiter freuen sich auf die schönen neuen Zeiten", betont Gombarek.
Nasszellen in jedem Zimmer
"Der größte Vorteil für eine neues Haus ist die bessere Qualität und Größe der Zimmer", weist Gombarek auf die integrierten Toiletten und Nasszellen hin. Dies erfülle die Vorgaben des neuen Pflege-Wohnqualitätsgesetzes in Bayern. Auch ein Therapieraum werde hinzu kommen. Wie das alte Haus nach dem Verlassen genutzt werde, sei noch nicht entschieden.
Das Schöne im Neuen Haus sei der direkte Zugang zu den jeweils zugehörigen Außenterrassen der vier Etagen, schwärmt Gombarek. Auch sei die zentrumsnahe Lage für die Bewohner vorteilhaft. "Momentan sind wir eines der günstigsten Häuser in Bad Brückenau", sagt Gombarek. Freilich werde es teurer im neuen Haus. "Aber nicht merklich über dem Preisspiegel anderer Pflegeeinrichtungen am Ort", vermutet er.
Vom oberen Rand des zwischen Ernst-Putz-Straße, Craillsheimstraße und Hartstraße gelegenen Hanggrundstücks lässt sich die riesige Dimension des Bauprojektes überblicken. Im Namen des juristischen Bauherrn, der Carl-von-Heß´schen Sozialstiftung, hielt Landrat Thomas Bold (CSU) die Begrüßungsrede und durfte mit dem Bagger loslegen.
Bold wies auf die drei Gebäude hin, die für die Pflege, Menschen mit Behinderung und das betreute Wohnen entstehen werden. Das etwa 18 Millionen teure Bauprojekt werde nach den neuesten Erkenntnissen ein Stück beste soziale Infrastruktur darstellen, gratulierte Bold dem Stiftungsrat und den Mitarbeitern des Hauses Waldenfels zum neuen Meilenstein. Der jetzt in Bau befindliche Gebäudekomplex stehe trotz Hanglage auf sicherem Fundament. "Zirka 25 000 Kubikmeter Erdaushub werden hier bald abgetragen", bat Bold um das Verständnis der Kurstadt. Der Bauzeitenplan sehe eine Fertigstellung Ende 2014 vor.
Die Amortisationszeit betrage etwa 40 Jahre, rechnet Marco Schäfer, der Vorsitzende der Carl-von-Heß´schen Stiftung, bei voller Ausbuchung hoch. Das Gebäude sei Eigentum des Landkreises Bad Kissingen. Beim betreuten Wohnen seien 17 Wohnungen geplant, für die Pflege 90 Plätze und für den Behindertenbereich 24. Der Bauplatz auf dem ehemaligen Gelände des Kreiskrankenhauses koste zwar wegen seiner Hanglage mehr Geld, sei aber wegen der guten Lage zur Stadt wertvoll wie ein Goldstück, so Schäfer.
Offen für Bevölkerung
"So sind sich die Menschen einander näher", spricht er von einem offenen Haus mit einem Veranstaltungsraum, der Allen zur Verfügung stehe. "Da können auch Außenstehende mit dem Thema Altenpflege in Berührung kommen", hofft Schäfer auf die Überwindung von Angstschwellen. Man sei im Hause Waldenfels sehr gut aufgehoben, spricht der Stiftungsvorstand von einer bedeutsamen Dienstleistung. "Wir rechnen mit Vollbelegung im neuen Gebäude", ist Schäfer jetzt schon überzeugt.
Bau-Grundstück
Auf dem Areal an der Ernst-Putz-Straße befand sich einst das Bad Brückenauer Kreiskrankenhaus. Mit dem Bau der neuen Prümmer-Klinik stand das Gebäude mehr als ein Jahrzehnt leer. Mehrfach sollte das Grundstück des Landkreises bereits verkauft werden, 2011 entstand dann der Plan, das bestehende Haus Waldenfels nicht zu sanieren, sondern durch einen Neubau zu ersetzen.
Pläne
Das erste Konzept für den Neubau wurde im Januar 2012 vorgestellt, erst ein ganzes Jahr später lagen die Detailpläne dem Hauptausschuss des Bad Brückenauer Stadtrates zur Beratung vor. Mit dem symbolischen Spatenstich beginnt nun der Tiefbau. Mit den Gebäuden soll es im Mai los gehen, der Einzug ist für Ende 2014 vorgesehen.
Kosten
Die Kostenschätzung liegt bei knapp 18 Millionen Euro. Anfang 2012 waren noch 10 bis 12 Millionen Euro geplant, im Laufe der Planung kamen jedoch Auflagen und Ergänzungen dazu. Mehrungen haben sich unter anderem dadurch ergeben, dass das Blockheizkraftwerk doch selbst betrieben wird anstelle eines Contracting-Modells (plus 400 000 Euro), höherere Anforderungen an die behindertengerechten Wohnungen gestellt wurden (plus 300 000 Euro) und sich die Baugrube verteuerte (plus 385 000 Euro).
Aufteilung
Ebenerdig zur Ernst-Putz-Straße wird zunächst eine Tiefgarage mit 17 Stellplätzen für das betreute Wohnen entstehen. Darüber schließt sich das eigentliche Erdgeschoss an, das alle drei Gebäudeteile miteinander verbindet. Untergebracht sind darin Therapieräume, Küche und Versorgungsräume, Speisesaal, Kapelle sowie Räume für die Tagespflege "Vivo" und die Caritas-Sozialstation. Darüber stehen die einzelnen Gebäude: in Richtung Stadt dreistöckig Betreutes Wohnen, in der Mitte das Seniorenheim mit 90 Plätzen und westlich das Wohnheim, in das sich das Dominikus-Ringeisen-Werk einmietet.