Welche Arbeiten genau auf den Betrieben in dieser Zeit anfallen, können Schulkinder auf einem der zahlreichen Bauernhöfe der Region erfahren.
Die Tage werden langsam wieder heller und die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf. Für die Landwirte gibt es jetzt wieder alle Hände voll zu tun. Welche Arbeiten genau auf den Betrieben in dieser Zeit anfallen, können Schulkinder auf einem der zahlreichen Bauernhöfe der Region erfahren.
Tore für Schulkinder offen
Die am Programm "Erlebnis Bauernhof" teilnehmenden Bäuerinnen und Bauern in den Landkreisen Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen veranstalten auch in diesem Jahr wieder Osteraktionswochen unter dem Motto "Frühlingserwachen auf dem Bauernhof". Vom 1. April bis 12. April stehen die Hoftore für Schulkinder und ihre Lehrkräfte offen. Zu entdecken gibt es eine ganze Menge: Vom Getreide, das aus dem Boden sprießt, über die Kartoffeln, die langsam vorkeimen, bis hin zum Kälbchen, das eben geboren wurde: Frühlingserwachen lässt sich auf dem Bauernhof hautnah miterleben.
Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unterstützt dabei den Besuch auf dem Bauernhof: Für Grundschulkinder der 2. bis 4. Jahrgangsstufen sowie Schülerinnen und Schüler alle Förderschul- und Deutschklassen, ist die Lerneinheit auf dem Hof einmalig kostenfrei. Wer den Schwerpunkt lieber auf eine andere Jahreszeit legen möchte, ist ebenso willkommen, denn das Programm "Erlebnis Bauernhof" ist ganzjährig buchbar. Vom 24. Juni bis 26. Juli 2019 finden in ganz Bayern die Aktionswochen "Sommer.Erlebnis.Bauernhof" statt.
Wer sich mit seiner Schule einen Platz sichern und vielleicht sogar eine ganze Themenwoche rund um den Bauernhof gestalten möchte, der kann sich schon jetzt anmelden. Die Anmeldung erfolgt direkt bei den teilnehmenden Landwirten.
Weitere Auskünfte sowie alle am Programm "Erlebnis Bauernhof" teilnehmenden Höfe und deren Themenangebote finden Sie unter www.erlebnis-bauernhof.bayern.de und am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt, Tel. 09772/932 81 01 sowie per Mail an poststelle@aelf-ns.bayern.de. red