Freie Wähler gewinnen in Burkardroth einen Sitz
Autor: Carmen Schmitt
Burkardroth, Montag, 17. März 2014
Burkardroth hat einen neuen Gemeinderat gewählt.Die Freien Wähler fahren ein Rekordergebnis mit vier Sitzen ein, die CSU muss künftig auf einen Platz verzichten.
Die Karten im Gemeinderat vom Burkardroth sind neu gemischt. Über die Hälfte der Sitze sind anders besetzt. Gewinner des Wahlabends sind die Freien Wähler der Pfarrei Burkardroth. "Es hat immer wieder etwas geschwankt, ob wir drei oder vier Plätze bekommen", sagt Mario Urschlechter. Er ist auf dem zweiten Listenplatz ins Rennen gegangen. Mit 1794 Stimmen sicherte er sich nach Martin Hildmann einen Sitz im neuen Gemeinderat der Marktgemeinde Burkardroth.
Am Ende stand fest: Die Freien Wähler sind mit fast 13 000 Stimmen und vier Sitzen die stärkste Gruppierung im neuen Gremium. Ein Rekordergebnis mit einem Sitz mehr als bei der Wahl 2008. "Meines Wissens ist das das beste Ergebnis für die Freien Wähler, das sie im Markt je hatten", sagt Bürgermeister Waldemar Bug (ödp). Er wurde am Sonntagabend mit 95,65 Prozent der Stimmen in seinem Amt bestätigt. Einen Gegenkandidaten hatte er nicht.
Von Wählern bestätigt
Viel Zeit zum Feiern blieb den Freien Wählern am Wahlabend nicht, erzählt Mario Urschlechter. "Wir mussten ja alle am nächsten Tag wieder arbeiten." Erst nach 23 Uhr standen auch die Ergebnisse der Briefwähler fest. "Wir haben uns alle ziemlich gefreut. Wir sind sehr zufrieden", sagt er. Bereitsa zum zweiten Mal wurde er für die Freien Wähler in den Gemeinderat gewählt. "Wir hatten eine starke Liste. Das hat einige Stimmen gebracht." Für eine Überraschung hat Martin Warmuth gesorgt, der vom Listenplatz zwölf gestartet ist und jetzt mit 1425 Stimmen den dritten Platz für die Freien Wähler im Gemeinderat besetzt. "Das Ergebnis zeigt, dass der Bürger mit unserer Arbeit zufrieden ist", erklärt Urschlechter den Erfolg der Gruppe.
Stimmenverlust für CSU
Die CSU hat einen Platz im Vergleich zur vergangenen Wahlperiode verloren. Zwei Plätze sind für die nächsten sechs Jahre geblieben. Für Michael Rottenberger hat es nicht ganz gereicht: "Ich habe gehofft, dass ich als Dritter rein komme, aber es hat nicht gereicht." Der 60-Jährige hat zum vierten Mal für den Gemeinderat kandidiert. Knapp war es schon öfter, erzählt er. "Ich kann damit gut leben. Die Leute haben eben so entschieden. Es ist nur schade für die CSU", sagt Michael Rottenberger.
Bürgermeister Waldemar Bug freut sich, dass alle Ortsteile im neuen Gemeinderat vertreten sind. Wie die Arbeit künftig mit der neuen Truppe wird, sei schwer zu sagen. "Ich hoffe, dass die Gemeinde positiv voran getrieben wird mit dem neuen Rat." Die Sitzverteilung müsse am Ende eine untergeordnete Rolle spielen: "Egal welche Gruppe, die Parteipolitik steht auf kommunaler Ebene im Hintergrund."
Auf dem Plan des Bürgermeisters steht die kommunale Allianz "Kissinger Bogen" ganz oben. Er hofft, dass auch "die Neuen im Gremium" an einem Strang ziehen und an einer guten Umsetzung arbeiten.
Freie Wähler der Pfarrei Burkardroth:
Vier Sitze verteilen sich auf Martin Hildmann (2336 Stimmen), Mario Urschlechter (1794 Stimmen), Martin Warmuth (1425 Stimmen) und Michael Frank (1039 Stimmen).
Bürgerblock Premich:
Drei Sitze verteilen sich auf Mario Krebs (1321 Stimmen), Frank Voll (1115 Stimmen) und Horst Kirchner (685 Stimmen).
Wählergemeinschaft Stangenroth:
Zwei Sitze verteilen sich auf Steffen Hanft (1328 Stimmen) und Marion Zehe (1163 Stimmen).
Christlich-Soziale Union Bayern:
Zwei Sitze verteilen sich auf Markus Alles (1429 Stimmen) und Silvia Metz (1292 Stimmen).
Christliche Wählergemeinschaft Lauter:
Zwei Sitze teilen sich Siegbert Fehr (1034 Stimmen) und Egon Gessner (974 Stimmen).
Christliche Wählergemeinschaft Gefäll:
Zwei Sitze teilen sich Daniel Wehner (1161 Stimmen) und Florian Eickhoff (991 Stimmen).
Wählergemeinschaft Waldfenster:
Zwei Sitze teilen sich Frank Gößwein (899 Stimmen) und Martin Wehner (879 Stimmen).
Christliche Wählergemeinschaft Stralsbach:
Ein Sitz geht an Bernd Müller (958 Stimmen).
Christliche Wählergemeinschaft Oehrberg:
Einen Sitz für Egon Keßler (832 Stimmen).
Wählergemeinschaft Katzenbach:
Einen Sitz besetzt Hartmut Metz (672 Stimmen).