Druckartikel: Französische Melodien in der Hegler-Halle

Französische Melodien in der Hegler-Halle


Autor: Stefan Geiger

Oerlenbach, Montag, 07. Oktober 2013

Die große Bandbreite musikalischen Schaffens und Könnens zeigte der Auftaktabend zu den 23. Kulturtagen. Sänger und Musiker überzeugten mit gelungenen Beiträgen, die zum Großteil auf die Feier zum 10-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft mit Douvres-la-Dèlivrande abgestimmt waren.
Beim musikalischen Auftakt zu den 23. Kulturtagen zeichnete Bürgermeister Siegfried Erhard (2. v. l.) die Nachwuchsmusiker, die in diesem Jahr eine Leistungsprüfung ablegten, aus. Fotos: Stefan Geiger


Einziges Manko: mäßiger Besuch. Diejenigen, die da waren, durften einen wunderschönen Abend genießen.
Die Vereinsgemeinschaft Rottershausen sorgte zusammen mit der Gemeinde für einen zügigen Ablauf. Durch das Programm führte in unterhaltsamer Weise Anika Werner von der VG Rottershausen.Schwungvoll mit südamerikanischen Rhythmen eröffnete der Spielmannszug des Faschingsclubs Ebenhausen unter Andreas Back den Abend.


Beachtliches Leistungsvermögen zeigte die Nachwuchsgruppe "Notenkiller" der Blaskapelle Ebenhausen und des Musikvereins Oerlenbach. Unter der Leitung von Richard Dees erfreuten sie u. a. mit dem Frankenliedmarsch und der Europa-Hymne. Mit "In Harmonie vereint", "Jubiläumsklänge" und "Festmusik" brachte die Spirkenländer Blasmusik unter Siegbert Kessler treffende Klänge zur Partnerschaftsgratulation. Die Blaskapelle Ebenhausen verdeutlichte unter Martin Mühleck die Freundschaft zu Frankreich mit den Medleys "Melodies de la France" und "A tribute to Edith Piaf".
Sängerin Andrea Seidler, begleitet am Piano von Jörg Schöner, begeisterte mit Chansons wie "Willkommen bienvenue" aus dem Musical Cabaret sowie den bekannten Schlagern "Ganz Paris träumt von der Liebe", "C´est si bon", "Aux Champs-Elysees" und "Milord".
Peter Iberl servierte mit Baskenmütze und Gitarre Oldies wie "Capri c`est fini", "Aline" und "Moi je sais, sais que je t`aime" in seiner typisch lockeren Art. Eine gute Tradition ist die Auszeichnung für Jungmusiker, die Leistungsprüfungen ablegten.

Die D1-Prüfung legten Sophia Schendel (Klarinette), Stefanie Hirt (Altsaxophon), Selina Mützel (Querflöte) - alle vom Musikverein Oerlenbach -, Miriam Stahl, Antonia Neumann und Julia Mehn (alle Saxophon) von der Blaskapelle Ebenhausen ab. Sie erhielten eine Nadel mit jeweils ihrem Instrument.

Die D2-Prüfung mit höheren Anforderungen schafften die Ebenhäuser Andreas Breuter, Simon Stahl (beide Tenorhorn) und Julian Schenk (Trompete). Sie bekamen eine Ehrennadel mit Notenschlüssel.