Druckartikel: Franz Kuhn will in Oerlenbach das Ruder übernehmen

Franz Kuhn will in Oerlenbach das Ruder übernehmen


Autor: Heike Paulus

Oerlenbach, Freitag, 20. Dezember 2013

Er war schon lange im Gespräch, jetzt ist es amtlich: Der Bürgerblock Oerlenbach (BBO) hat in seiner Nominierungsversammlung im Pfarrheim Franz Kuhn als Kandidaten für das Bürgermeisteramt in Oerlenbach aufgestellt.
Übergangsweise hat Franz Kuhn schon öfter die Geschicke der Gemeinde geleitet: Wenn Bürgermeister Siegfried Erhard im Urlaub war. Unser Archivbild zeigt ihn bei einer Besprechung mit Kämmerin Johanna Schaumberg und Geschäftsleiter Werner Rauh. Foto: Stefan Geiger


Im Beisein seiner Familie , seiner Frau und den beiden erwachsenen Töchtern, wurde der 54-Jährige einstimmig gewählt und erhielt lang anhaltenden Beifall.

Er sei der ideale Kandidat, hieß es in der Versammlung. Und in der Tat hat Franz Kuhn bereits jede Menge kommunalpolitische Erfahrung vorzuweisen. Seit 1996 gehört er dem Gemeinderat an, von 2002 bis 2008 fungierte er als Dritter und seit 2008 als Zweiter Bürgermeister in Oerlenbach. Hinzu kommt, dass er seit 1999 Geschäftsleitender Beamter in der Nachbargemeinde Poppenhausen ist.


Große Fußstapfen

Die Entscheidung, anzutreten, habe er sich gründlich überlegt, wie Franz Kuhn dieser Zeitung erklärte. Es waren aber auch etliche Weggefährten an ihn herangetreten, die ihn motiviert und auch an sein Verantwortungsbewusstsein für die Gemeinde appelliert haben. Denn nachdem Siegfried Erhard überraschend mitgeteilt hatte, dass er nicht mehr antritt, sah es lange so aus, als würde sich neben Steffen Beutert von der Wählergemeinschaft Die Überörtlichen kein zweiter Kandidat mehr finden.

Bereits bei der letzten Kommunalwahl war Franz Kuhn im Gespräch gewesen. Aber gegen einen amtierenden Bürgermeister, zu Mal gegen Siegfried Erhard, wäre er niemals angetreten, erklärte er.

Dass er, falls er gewählt wird, in große Fußstapfen tritt, sei ihm bewusst. "Siegfried Erhard hat in 24 Jahren einfach viel an Land gezogen." Etliche Maßnahmen würde er selbstverständlich weiterführen, wie die Sanierung der Wilhelm-Hegler-Halle oder den Breitbandausbau in der Gemeinde.


Eigener Weg

Und dass die Vereine weiterhin gut unterstützt werden müssen, ist für ihn, der in der Rentnerband des Musikvereins Oerlenbach Trompete und S-Horn spielt, eine Selbstverständlichkeit Aber jeder müsse seinen eigenen Weg gehen, betont er.

Ganz besonders wichtig ist ihm die weitere Stärkung und Belebung der innerörtlichen Bereiche. In allen vier Teilen der Großgemeinde müssten Familien noch mehr gefördert werden, wenn sie in Gebäude ziehen, die schon lange leer stehen, meint Franz Kuhn. Dazu gehört auch, dass er sich noch mehr um weitere Ansiedlungen, sowohl im Gewerbegebiet Oerlenbach/Poppenhausen als auch im Gewerbegebiet "Am Kreisel" bemühen will.

Kleingewerbe, vielleicht ein Bekleidungsgeschäft, das wäre ungemein wichtig für die Gemeinde, sowohl wegen der Versorgung, als auch wegen der Arbeitsplätze. Auch Bäcker, Metzger, Apotheke, also alles, was man für die Grundversorgung braucht, will Franz Kuhn unbedingt in den Gemeindeteilen halten oder sogar Neue zur Ansiedlung bewegen. Wenn ein kleines Geschäft weg bricht, so hat er beobachtet, tritt meistens ein Domino-Effekt ein, und alle Geschäfte sterben aus.

In der Nominierungsversammlung hat der Bürgerblock Oerlenbach nicht nur den Bürgermeisterkandidaten, sondern auch die Kandidatenliste für den Gemeinderat aufgestellt, und zwar in folgender Reihenfolge: 1. Franz Kuhn, 2. Klemens Wolf, 3. Alexander Böse, 4. Walter Vierheilig, 5. Sven Schüller, 6. Andreas Schmitt, 7. Michael Kuhn, 8. Nils Seidl, 9. Rainer Ludwig, 10. Markus Lutz, 11. Claudia Hirt, 12. Birgit Ott, 13. Frank Schneider, 14. Bettina Dax-Mützel, 15. Christiane Kuhn, 16. Marco Bieber, 17. Klaus Räth, 18. Stefan Hemmerich, 19. Rosi Kuhn, 20. Tobias Paul. Als Ersatzkandidat fungiert Heinrich Weingärtner.

Privat Franz Kuhn ist gebürtiger Oerlenbacher, ist verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter im Alter von 24 und 28 Jahren. Auch seine Eltern leben hier. Franz Kuhn hat vier Geschwister.

Berufliche Laufbahn Franz Kuhn hat zunächst den Beruf des Büro- und Personalfachkaufmanns bei der Firma Mercedes Gabold in Bad Kissingen gelernt. Von 1978 bis 1990 hatte er sich bei der Bundeswehr verpflichtet. Von 1990 bis 1999 war Franz Kuhn beim Landratsamt Bad Kissingen im Sachgebiet Bauleitplanung beschäftigt und bildete sich zum Diplom Verwaltungswirt (FH) fort. Seit 1999 ist Franz Kuhn Geschäftsleitender Beamter bei der Gemeinde in Poppenhausen.

Politische Ämter Franz Kuhn ist seit 1996 Mitglied des Gemeinderats in Oerlenbach, von 2002 bis 2008 war er Dritter Bürgermeister, seit 2008 ist er Zweiter Bürgermeister.

Vereine Franz Kuhn ist Mitglied bei der örtlichen Feuerwehr, beim TSV Oerlenbach und Aktiver Musiker sowie Vorsitzender des Musikvereins Oerlenbach. Außerdem fungiert er als Feldgeschworener und ist Schriftführer sowie auch Kassier bei der Waldkörper.