Fließt das Wollbacher Wasser bergauf?
Autor: Kathrin Kupka-Hahn
Burkardroth, Mittwoch, 23. November 2016
Burkardroths Bürgermeister musste etliche Kritik einstecken. Zudem wurden die Überschwemmungen des Sommers und die Situation des Kanalsystems diskutiert.
Bürgermeister Waldemar Bug (ödp) hatte in der Bürgerversammlung für die Ortsteile Burkardroth, Wollbach und Zahlbach keinen leichten Stand. Schließlich hagelte es teils heftige Kritik von den rund 50 anwesenden Bürgern.
So hinterfragte der Burkardrother Kurt Kirchner, weshalb die Gemeinde so viele Rücklagen bildet. "Ich unterstelle, da stimmt was nicht", sagte er. Doch Bug erklärte ruhig und sachlich, dass die Gemeinde mehrere Investitionen vor sich herschiebe, wie etwa die Sanierung der Mittelschule Burkardroth oder den Bau des neuen Pumpwerks samt Leitung in Katzenbach.
Weitere Griffe in die Rücklagen
"In den nächsten Jahren werden weitere Griffe in die Rücklagen folgen", versicherte er. Denn die Klärteiche in Premich dürfen nicht mehr lange betrieben werden, weshalb dort entweder ein eigenes Klärwerk oder eine Leitung zur Kläranlage in Großenbrach gebaut werden muss. Auch am Kanalsystem der Großgemeinde müsse einiges getan werden, erklärte Bug. "Diese Maßnahmen müssen wir zu 100 Prozent selbst zahlen, da gibt es keine Förderungen", fügte er hinzu.Sandra Groten aus Wollbach wollte daraufhin vom Rathauschef wissen, welche Arbeiten am dortigen Kanal vorgesehen seien. Schließlich hatte Bug in seinem einführenden Vortrag davon berichtet, dass er in der vergangenen Woche erste Ergebnisse vom Ingenieurbüro für Wollbach und Stangenroth erhalten hat. Die Fachleute berechnen seit Jahresbeginn, welche Wassermengen durch die Kanäle der Großgemeinde fließen.
Erkenntnisse decken sich
"Die jetzigen Erkenntnisse stimmen mit den Problemstellen überein", sagte Bug. Dort, wo es in diesem Sommer bei Starkregen die Kanaldeckel herausgedrückt habe, seien die Kanäle überlastet. Als konkrete Stellen in Wollbach nannte er die Bergstraße, die Brunnengasse und die Stelle in der Löffelstadt, wo die Schulstraße und die Rhönstraße aufeinandertreffen.Doch Sandra Groten ließ nicht locker und fragte nach den Ergebnissen für den Kanal in der Straße "Am Schubertsgarten", der ihres Wissens sehr kurvig verlaufe. "Es handelt sich dabei um ganz normale Abwinklungen. Hier gibt es keine Überlastungen", antwortete Bug.