Druckartikel: Fleißige Idealisten bei der Spielvereinigung

Fleißige Idealisten bei der Spielvereinigung


Autor: Gerd Schaar

Wartmannsroth, Sonntag, 21. Juli 2013

Mit einem feierlichen Kommersabend eröffnete Vorsitzender Peter Koch die Jubiläumsfeier zum 40-jährigen Bestehen der Spielvereinigung von Wartmannsroth und Völkersleier für die Sportler
Verteidiger Andre Henning schätzt die Kameradschaft bei der Spielvereinigung von Wartmannsroth und Völkersleier, die am Wochenende ihr 40-jähriges Bestehen feierte. Fotos: Gerd Schaar


"Für mich zählt die Kameradschaft", betont Andre Henning aus Wartmannsroth, zurzeit der Verteidiger in der ersten Fußball-Mannschaft. Schon vor rund zwölf Jahren war er als ganz junger Kicker dabei. "Die Leute sind alle super hier und es ist eine prima Atmosphäre", fügt er hinzu. Und: "Auch wenn wir mal verlieren, halten wir gut zusammen." Junge Nachwuchsspieler seien hochwillkommen, setzt sich Henning für die Jugendwerbung ein.
Unter den 277 Mitgliedern

sind zurzeit 71 Frauen. Solch ein Frauenanteil war im Gründungsjahr 1973 nicht vorhanden. Das ist der langen Ehrungsliste mit knapp 60 Gründungsmitgliedern zu entnehmen - ausschließlich Männer. Erst 1980 gab es die Gymnastikabteilung der Frauen. "40 Jahre sind in der Menschheitsgeschichte nicht viel - in unserer heutigen schnelllebigen Zeit allerdings doch", blickte Ehrenvorsitzender Norbert Koberstein in die Vereinschronik.
"Am 17. März 1973 trafen sich über 60 Interessierte im Gasthaus Glück zur Gründung der Spielvereinigung Wartmannsroth / Völkersleier", erinnerte Koberstein. Viktor Koberstein war im Gründungsjahr der erste Vorsitzende. "Bevor es den heutigen Sportplatz gab, kickten die beiden angemeldeten Herrenmannschaften auf einer Wiese, die Bürgermeister Edwin Häusler zur Verfügung stellte", so die Chronik. Eine Holzhütte habe als Umkleidekabine gedient und statt der Warmwasser-Dusche gab es einen Bottich mit kaltem Wasser zur Erfrischung und Säuberung nach dem Spiel. "Heutzutage unvorstellbar", kommentierte Koberstein.

Baumaßnahmen

Die Rodung eines Waldstückes zum Bau des Sportplatzes in den Jahren 1976 bis '79 und der Neubau eines Sportheimes bis 1983 mit viel Eigenleistung sind heute noch wichtige Grundpfeiler für die Spielvereinigung. Größere Baumaßnahmen im Sportheimbereich folgten in den 90er Jahren. Eine feste Überdachung des Vorplatzes am Sportheim wurde 2005 installiert.
Auch Bürgermeister Jürgen Karle gehört zuden 60 Geehrten, die auf eine 40-jährige Mitgliedschaft zurück blicken können. In Erinnerung an "eigene Jugendtage in Heiligkreuz" lobte Karle die aktive Jugendarbeit der Spielvereinigung bis zum heutigen Tag als "Schlüssel zum Erfolg." Dass der rührige Vorstand der Spielvereinigung gute Jugendarbeit leiste und recht aktiv in der Region sei, konnte Norbert Kröckel bestätigen, der im Namen des Bayerischen Fußballbundes gratulierte. Unter den Gratulanten waren auch Landrat Thomas Bold und BLSV-Kreisvorsitzender Rainer Werner und 2. Bürgermeister Edgar Lutz. Die Bläsergruppe "Läushammel" setzte den musikalischen Rahmen.

Viele Ehrungen

Die Gründungsmitglieder standen in der langen Warteschlange, um ihre Ehrungsurkunden zu bekommen. Für ihre langjährige Vorstandsarbeit ehrte Werner außerdem noch ein Dutzend Mitglieder mit den Ehrennadeln des BLSV in Bronze, Silber und Silber-Gold: Norbert Koberstein für 24 Jahre, Peter Koch, Dieter Schaidt und Wilfried Biemüller für 22 Jahre, Beate Koberstein für 18 Jahre, Heiko Görke für 16 Jahre, Herbert Pabst und Daniel Görke für 14 Jahre sowie Thorsten Zeller, Sven Reinisch, Elisabeth Koch und Joachim Lutz für zwölf Jahre Vorstandstätigkeit.