Druckartikel: FITNESS-MYTHOS: "Zucker macht süchtig"

FITNESS-MYTHOS: "Zucker macht süchtig"


Autor: Carmen Schmitt

Bad Kissingen, Freitag, 05. April 2019

Holger Klemm, Fitness-Coach und Ernährungsexperte erklärt: Zucker per se ist nicht das Problem. Was also dann?
Foto: Wayhome Studio - stock.adobe


Zucker ist nicht nur schlecht für die Figur und unseren Körper - Zucker macht auch noch süchtig. Vor allem in den sozialen Netzwerken kommt man an dieser These nicht mehr vorbei. Das einzige, was gegen die ausgemachte Droge helfen soll: kompletter Verzicht. Ist das die Lösung? Werden wir von Cola, Keksen und Kuchen wirklich abhängig? Und wenn ja: Wie kommen wir aus dieser Nummer wieder raus?

Kaum umsetzbar

Als langjähriger Coach von übergewichtigen Menschen lehne ich alle extremen Ernährungsformen und zuckerfreien Diäten ab. Sie arbeiten meist gegen den klaren Menschenverstand und sind auf Dauer kaum umsetzbar und nicht zielführend. Jahrtausende brauchte der Mensch, um den perfekten Stoff für sein Verlangen zu schaffen - der Zucker. Süßer Energie können wir einfach nicht widerstehen.

Überlebenstrieb

Zu tief sitzt ein uralter Überlebenstrieb. Molekularbiologen konnten im Gehirn die Ausschüttung körpereigener Opiate beobachten, sobald ein Mensch Süßes schmeckt. Eine regelrechte Zuckervorliebe liegt in der Natur des Menschen, ein Resultat von fast 200 000 Jahren Mangel. Abgesehen vom Honig waren hochkonzentrierte Süßigkeiten und süße Getränke historisch betrachtet bis vor Kurzem nicht Bestandteil unseres Speiseplans. Aber sind wir deswegen gleich süchtig nach dem weißen Kristall?

Kurze Epoche

Fakt ist: Wir leben erst seit einer kurzen Epoche im Zuckerüberfluss. Zucker ist überall verfügbar. Die Verführung ist stets greifbar: Süßigkeiten, Pommes Frites, Softgetränke... Die Lebensmittelindustrie hat diesen Stoff bereits vor vielen Jahren als Geschäftsmodell entdeckt. Er ist mittlerweile billig zu haben und einfach zu verarbeiten.

Maßloser Konsum

Zucker per se ist nicht das Problem. Es ist das maßlose Konsumieren dieses Nährstoffs in einfacher Form bei gleichzeitiger Bewegungsarmut. Unser Körper kann den Zucker-Tsunami nicht mehr kontrollieren und kollabiert irgendwann. Komplexer Zucker in Form von beispielsweise Vollkornprodukten geben unserem Organismus zeitversetzt die nötige Energie.

Er regt unsere Darmtätigkeit an und hilft uns sogar bei der Gewichtsabnahme. Darauf komplett zu verzichten, macht überhaupt keinen Sinn. Einfache Zuckerbausteine in Gebäck, Süßigkeiten und Soft-Drinks gefährden dagegen im Übermaß unsere Gesundheit und fördern Übergewicht.

Was ist zuviel?

Nicht Zucker schadet uns, sondern zu viel Zucker schadet uns. Auch in welcher Form wir Zucker aufnehmen spielt eine große Rolle. Meine Empfehlung: Statt Apfelsaft lieber einen Apfel und anstelle von Weißbrot besser ein sättigendes Vollkornbrot wählen.