Feuerwehr-Nachwuchs stellt sich
Autor: Kathrin Kupka-Hahn
Waldfenster, Sonntag, 03. Juli 2016
Jugendliche aus Lauter, Oehrberg, Waldfenster, Stralsbach und Frauenroth absolvieren ihre Jugendleistungsprüfung.
Reges Treiben herrscht am Freitagnachmittag am Pfarrgemeindezentrum. Sämtliche Feuerwehrfahrzeuge stehen im Hof. Außerdem haben sich zahlreiche Jugendliche versammelt, auch Männer und Frauen in Feuerwehruniformen. Mehrere Gerätschaften wie Kübelspritze, Kupplungen, Leinenbeutel und Schläuche sind zu Stationen angeordnet, diese wiederum wurden mit Kreidestrichen aufgezeichnet.
"Heute findet hier die Jugendleistungsprüfung statt.
Insgesamt 19 Jugendliche aus dem Markt Burkardroth nehmen daran teil", erklärt Thomas Straub. Als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Waldfenster trägt er die Verantwortung dafür, dass die einzelnen Stationen gut vorbereitet sind, die Prüfung reibungslos und zügig stattfinden kann. Doch der -Jährige hat alles im Griff und zahlreiche Helfer zur Seite.
Erst einmal Theorie
Dann geht es auch schon los: Nach einer
kurzen Ansprache von Kreisbrandinspektor (KBI) Ronald Geis muss der Feuerwehrnachwuchs zunächst sein theoretisches Wissen bei einem schriftlichen Test unter Beweis stellen. Johannes Herold aus Frauenroth ist der erste, der seinen Zettel abgibt. "Das war einfach", sagt der 17-Jährige. Er habe Fragen zur Gerätekunde und "eweng über Schläuch" beantworten müssen.Innerhalb kurzer Zeit sind auch seine Mitstreiter aus Stralsbach, Oehrberg, Waldfenster und Lauter fertig. Anschließend werden die Prüflinge in fünf Gruppen eingeteilt und diese den Schiedsrichtern zugeordnet. "Zehn Männer und Frauen aus dem Inspektionsbereich 4 habe ich für heute um Unterstützung gebeten", erklärt KBI Ronald Geis.
Bei ihnen müssen die Jungen und Mädchen, die zwischen 14 und 17 Jahre alt sind, mit ihren praktischen Fähigkeiten überzeugen. Und diese haben es teilweise ganz schön in sich. Schließlich muss sowohl beim Schlauch-Kuppeln als auch beim Knoten -Legen jeder Handgriff sitzen. "Wir haben uns sechs Wochen auf den Test vorbereitet", sagt Christian Kröckel, Jugendwart der Freiwilligen Feuerwehr Stralsbach. 15 Jugendliche betreut er momentan, vier davon nehmen an der Leistungsprüfung teil: Jonathan Wehner, Niklas Grom, Lisa Schlereth und Vanessa Karch. Sie wurden den beiden Schiedsrichtern Steffen Voll, Kommandant der Oehrberger Wehr, und Christine Fell vom Kreisjugendfeuerwehrverband zugeteilt.