Druckartikel: Feste Wege für die Landwirtschaft

Feste Wege für die Landwirtschaft


Autor: Stefan Geiger

Oerlenbach, Freitag, 19. Februar 2016

Der Oerlenbacher Gemeinderat billigte die Planungen für das Kernwegenetz und die Weiterführung der Buslinie Maßbach - Bad Kissingen.
Besser ausgebaute Feldwege braucht die Landwirtschaft. Auf unserem Foto werden bei Ebenhausen Zuckerrüben verladen.  Foto: Stefan Geiger


Neben der Haushaltssatzung setzte sich der Gemeinderat mit Kostenersatz bei Feuerwehreinsätzen, Beibehaltung der Buslinie von Maßbach nach Bad Kissingen, Kernwegenetz und Bürgerbus auseinander. Außerdem genehmigte das Gremium die Verlängerung einer Baugenehmigung für ein Wohnhaus in Eltingshausen.

Für Dienste der Feuerwehren in der Gemeinde gab es bislang keine Satzung für Kostenersatz.

"Die Wehren wünschen ein Konzept", gab Bürgermeister Franz Kuhn weiter und stellte klar, dass für Einsätze und Tätigkeiten, die dem abwehrenden Brandschutz und der Rettung von Menschen und Tieren dienen, keine Gebühren anfallen. Dagegen können Kosten für freiwillige Leistungen, die nicht zu den gesetzlichen Aufgaben gehören, sowie für Gerät und Material verrechnet werden. Die Sätze für Dienste, Sicherheitswachen und Fehlalarmierung entsprechen den Vorschlägen der kommunalen Spitzenverbände.


Maibaumaufstellung gratis

Wie Nachfragen verdeutlichten können auch künftig Maibaumaufstellung und Umzüge kostenfrei durchgeführt werden. Für Fahrzeuge, Stundenaufwand und Sachleistungen gilt ab sofort ein einheitlicher Abrechnungsmodus wie z. B. 7,14 Euro je Kilometer für ein Mittleres Löschfahrzeug, 115,01 Euro je Stunde für dieses MLF, 50 Euro je Stunde für eine Wärmebildkamera oder 24 Euro je Stunde für Einsatzkäfte.


Buslinie wird beibehalten

Von Maßbach nach Bad Kissingen und zurück besteht ein Buslinienverkehr der OVF, der in Rottershausen einschließlich Waldsiedlung, Schwarzer Pfütze und altem Bahnhof sowie in Eltingshausen hält. Der Gemeinderat stimmte der Verlängerung des Beförderungsangebots über 2017 hinaus zu.

Landwirtschaftliche Fahrzeuge benötigen bessere Feldwege. Über das Konzept "Kernwegenetz" strebt die Allianz Oberes Werntal Verbesserungen an, um Wege auszubauen und miteinander zu verbinden sowie den Innerortsverkehr zu entlasten. Die konkreten Maßnahmen wurden mit dem Amt für ländliche Entwicklung und den Obmännern des Bayerischen Bauernverbands erörtert und in einer Sitzung aller Allianzgemeinden vorgestellt.


Ausbau in mehreren Abschnitten

In das Programm, das mit maximal 85 Prozent der Aufwendungen gefördert wird, sollen fünf Abschnitte aus der Gemeinde aufgenommen werden. Diese listete Bürgermeister Kuhn per Karte auf: Von der Waldsiedlung zum ehemaligen Bahnhof Rottershausen, von der Schwarzen Pfütze am Waldrand nach Eltingshausen und weiter östlich des Ortes im Tal-grund Richtung Bauhof der Gemeinde, von Rottershausen über Bahnlinie und über die Brücke A 71 zu Flugplatz bei Pfersdorf, vom Kreisbauhof in Oerlenbach in Richtung alter Sportplatz Ramsthal und in Ebenhausen am Leuselbach entlang.

Vorgesehen sind eine 3,5 Meter breite Fahrbahn sowie beidseits Bankett und Graben. Der Gemeinderat stellte sich einhellig hinter das Konzept, dessen Umsetzung in drei Stufen über 5, 15 und 25 Jahre erfolgen soll.


Durchwachsene Bilanz

Auf Anregung von Gemeinderat Klemens Wolf legte Bürgermeister Kuhn eine Zwischenbilanz zum Gemeindebus vor: "Am besten mit bis zu sieben Personen wird die Einkaufstour am Freitag um 10 Uhr von Ebenhausen nach Oerlenbach angenommen. Von Rottershausen über Eltingshausen nach Oerlenbach fuhren donnerstags nur einmal zwei und einmal ein Bewohner mit. Am Dienstag bieten wir Arztfahrten nach Bad Kissingen bzw. Oerlenbach an. Hier schwankte die Teilnehmerzahl zwischen einer und vier Personen. Außerdem nützten bisher sechs Vereine den Bus am Wochenende."

Die Diskussion verdeutlichte, dass eine stärkere Resonanz erwartet wurde. Beibehalten wird die Anmeldepflicht. Wenn sich niemand anmeldet, verkehrt das Gemeindemobil nicht.

Bürgerversammlungen 2016:

Oerlenbach: Mittwoch, 9. März, Pfarrsaal.
Eltingshausen: Donnerstag, 10. März, Gemeindesaal.
Ebenhausen: Dienstag, 15. März, Turnhalle.
Rottershausen: Donnerstag, 17. März, Turnhalle.
Beginn jeweils um 19.30 Uhr.