Druckartikel: Fasching in Steinach: "Wir sind wieder da!"

Fasching in Steinach: "Wir sind wieder da!"


Autor: Kathrin Kupka-Hahn

Steinach an der Saale, Freitag, 01. Januar 2016

Jahrzehntelang hat der Rauchklub "Blaue Wolke" die Büttenabende organisiert. Nun hat das der Heimatverein übernommen. Etliche junge Akteure werden heuer erstmals auftreten. Die Regie führt dabei ein Siebener-Rat.
Gerhard Dünisch (rechts) versenkt die letzte Schraube in seinem Bauwerk, das der neue Steinacher Siebener-Rat zur diesjährigen Faschingssaison nutzen wird. Frank Schmitt (Mitte) und Andreas Freibott begutachten die Arbeit und sitzen schon mal zur Probe.


In der Garage von Gerhard Dünisch ist kein Platz mehr. Die Autos der Familie müssen trotz Frost und Schneeregen im Freien stehen. Einige Tage noch, denn die Garage ist derzeit eine Werkstatt. Eine Faschingswerkstatt, um genau zu sein. Seit zwei Wochen wird darin gewerkelt: gebohrt, gesägt, geschraubt.
Das Ergebnis kann sich bereits sehen lassen, obwohl das Werk noch nicht ganz fertig ist und die Bemalung fehlt. "Das wird eine Plattform für unseren Siebener-Rat, die auf der großen Bühne in der Henneberg-Halle platziert wird", erklärt der 52-Jährige Maler und Lackierermeister. Siebener-Rat, weil für elf Mann der Platz nicht reicht.
Die Front der Plattform stellt eine Narrenkappe dar, die Dünisch entworfen hat. In der Mitte wird das Logo des neuen Siebener-Rates unterkommen, der sich selbst als "Verflixte Sieben" bezeichnet. "Dieses hat eine befreundete Grafikerin für uns gestaltet", so Dünisch. Das Logo zeigt zwei rote Hörner und einen Schweif und verleiht dem Ganzen eine teuflische Note. Schließlich soll heuer in Steinach der Fasching wieder so richtig ausgelassen gefeiert werden - mit zwei Büttenabenden, Kinderfasching und großem Faschingszug. So, wie es schon seit Jahrzehnten Tradition in dem 1000-Seelen-Dorf an der Fränkischen Saale ist.


Erinnerungen

"Den ersten Faschingszug hat Hans Burger kurz nach dem Krieg ins Leben gerufen", erzählt Gerhard Dünisch. 1963 wurde der erste Kappenabend in der Wirtschaft Staudiegel gefeiert, die heute Benno Schneider betreibt. Bereits drei Jahre später organisierte der Rauchklub "Blaue Wolke" erstmals den Büttenabend im Gasthaus Adler und Post. 1985 zog das Faschingstreiben in die neu gebaute Henneberg-Halle um, wo bis 2013 jedes Jahr aufs Neue ordentlich gefeiert wurde. Dadurch erlangte der Steinacher Fasching einen enormen Bekanntheitsgrad im Landkreis, zog immer wieder Närrinnen und Narren aus anderen Ortschaften an.


Probleme wegen der Halle

Doch dann kam der Einbruch: 2014/15 verwandelte sich die Henneberg-Halle in eine Baustelle. Grund: Das Gebäude musste komplett saniert werden und war nicht mehr nutzbar. Der Rauchklub zog wieder ins Gasthaus Adler und Post um und veranstaltete in den letzten beiden Jahren lediglich Kappenabende.
In wenigen Tagen nun wird die Steinacher Henneberg-Halle fertig saniert und wieder nutzbar sein. Deshalb erklärte sich der Heimatverein kurzerhand bereit, die Büttenabende unter dem Motto "Halle-luja, wir sind wieder da" wiederzubeleben und auch zu organisieren.
"Unser Programm mit rund 80 Akteuren steht inzwischen", sagt Frank Schmitt, der Vorsitzende des Vereins. Dazu gehören neben dem Tanzmariechen und mehreren Tanzgarden auch das Männerballet "BGS - Biergenossen Steinach", Büttenredner wie "Eulenspiegel" Andreas Freibott und die beiden Jugendlichen Simon Koch und Dominik Dünisch. Es werden Sketche aufgeführt, Lieder gesungen, und ordentlich geschunkelt wird auch. "Außerdem haben wir den Stänich-Report in Form einer Multimedia-Show vorbereitet", so Schmitt. Schließlich wird auch noch die "Goldene Gurke" verliehen: "Die bekommt derjenige Steinacher, der heuer den größten Bock geschossen hat."


Allerhand Klamauk

Parallel dazu wird es zwischendurch allerhand Klamauk mit dem Siebener-Rat geben. Zu diesem gehören neben Zeremonienmeister Frank Schmitt Ratsmarschall Torsten Buers, Kussmarschall Julian Dünisch, Ordenskanzler Michael Lorenz und "die rechte Hand des Teufels" Franz Xaver Roßhirt. "Wer unser Präsident wird, wollen wir noch nicht verraten", erklärt Schmitt. Und wer ist der Siebente im Bunde? "Alex Albert, unsere Schell 7, zu allem fähig und zu nix zu gebrauchen", antwortet er mit einem Augenzwinkern. Man darf also gespannt sein.
"Wir sind ein gutes Team", sagt Gerhard Dünisch und bezieht sich dabei nicht nur auf die Organisatoren vom Heimatverein, sondern auch auf seine Helfer vom Bautrupp. Während andere das Weihnachtsfest vorbereiteten, haben sie in Dünischs Garage die Plattform für den Siebener-Rat gebaut. "Das ging echt fix", sagt er. Nun freut er sich darauf, das Bauwerk zu bemalen und später in der Henneberg-Halle aufzubauen. Dann wird auch seine Garage frei sein und wieder genügend Platz für die Autos seiner Familie bieten.

Büttenabende Die Büttenabende finden am 22. und 23. Januar ab 19.27 Uhr in der Henneberg-Halle statt. Die Eintrittskarten dafür werden ab Donnerstag, 7. Januar, im igros-Laden in der Steinacher Ortsmitte verkauft.

Seniorenfasching Der Seniorenfasching wird am 4. Februar ab 14 Uhr im Gasthaus Adler & Post gefeiert. Am Abend steigt der Altweiberfasching im Gasthof Schneider.
Tanz Der TSV Steinach veranstaltet am 6. Februar den Faschingstanz in der Henneberg-Halle.

Umzug Der Faschingszug findet am Faschingssonntag, 7. Februar, ab 13.30 Uhr statt. Anschließend veranstalten die Steinacher Musikanten Musik & Show in der Henneberg-Halle. Dort findet am Faschingsmontag dann auch ab 12.20 Uhr der traditionelle Kinderfasching statt.