Erhöhung des Beitrags durch Hauptvorstand?
Autor: Redaktion
Bad Brückenau, Sonntag, 06. März 2016
Der Rhönklub Zweigverein Bad Brückenau kann in diesem Jahr auf sein 140-jähriges Bestehen zurückblicken.
Anlass genug für Vorsitzenden Günther Wischert, während der Jahreshauptversammlung kurz die Geschichte des Zweigvereins zu streifen.
Im vergangenen Jahr hat die Mitgliederversammlung eine neue Satzung beschlossen, die zwischenzeitlich in gedruckter Form vorliegt. Sie soll den Mitgliedern auch im Internet zugängig gemacht werden.
Wischert bedankte sich für die gute Zusammenarbeit im Vorstand und den Mitgliedern und Wanderfreunden für die rege Beteiligung bei den Wanderungen und Veranstaltungen. Die Mitgliederzahl ist mit sieben Zugängen leicht gestiegen. Zum Ende des vergangenen Jahres zählte der Zweigverein 359 Mitglieder.
Hubert Töpfer erinnerte an die zahlreichen Wanderveranstaltungen des abgelaufenen Wanderjahres. So versuche er, das Wanderprogramm so aufzustellen, dass sich möglichst viele Wanderfreunde davon angesprochen fühlen. Zudem sei die Zahl der Wanderungen gestiegen.
Für die beiden Wegewarte berichtete Marlene Müller-Engelhardt über die geleisteten Markierungsarbeiten entlang der 105 Kilometer Wanderwege im Jahre 2016. Ausdrücklich bedankte sie sich für die Unterstützung durch ihren Wegewart-Kollegen Artur Gayer, seien die Arbeiten doch relativ aufwendig.
Exkursion wird nachgeholt
Naturschutzwart Klaus Neisser hat im vergangenen Jahr acht naturkundliche Wanderungen durch die Rhön geführt, darunter durch die wertvollen Trockenrasen nahe der "Hohe Geba" sowie die geologisch interessante Wanderung "Terra Triassica" bei Euerdorf.
Leider habe der Bad Brückenauer Zweigverein 2015 nicht an der Lupinenaktion auf der Hochrhön teilgenommen, die naturschutzfachliche Exkursion der Region Saale-Sinn ins Schondratal musste wegen Erkrankung des Referenten kurzfristig abgesagt werden. Der Naturschutzwart versprach, die ausgefallene Exkursion ins Schondratal im Jahr 2016 nachzuholen.Im Anschluss an seinen Bericht hielt Klaus Neisser einen naturschutzfachlichen Kurzvortrag zum Thema "Natura 2000". Aufmerksamkeit erweckte der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling, der auf Grund seiner Spezialisierung ganz besonders gefährdet sei. Dieser Schmetterling sei nicht nur durch die Zerstörung und Entwertung geeigneter Lebensräume bedroht, sondern auch zwingend auf den Großen Wiesenknopf und seine Wirtsameisen angewiesen.
Beheimatet ist der Ameisen-bläuling entlang der Hammelburger Straße. Um seine symbiotische Lebensweise nicht zu gefährden, hat sich der Ausbau der B 27 bislang verzögert.
Kulturfahrt im Juni
Claudia Körber reflektierte anhand von Dias die geleistete Kulturarbeit des Zweigvereins und bedankte sich bei den Mitwirkenden für die Darbietungen an der Adventsfeier. Es folgte eine Vorschau auf die am 4.
Juni 2016 geplante Kulturfahrt nach Schwäbisch Hall, wobei Claudie Körber um frühzeitige Anmeldung bat. Den Kassenbericht legte Günther Müller-Engelhardt vor, es folgte die Entlastung des Vorstands.Der Vorstand befürchtet, dass der Hauptvorstand im Juli 2016 - anlässlich der Delegiertenversammlung in Gersfeld - den Mitgliedsbeitrag anheben wird, so dass ab 2017 erhöhte Mitgliedsbeiträge nach Fulda abgeführt werden müssen. Über die Erhöhung des Mitgliedsbeitrags ergab sich eine rege Diskussion. Daraufhin wurde die Höhe des Mitgliedsbeitrag - in Abhängigkeit der Beitragserhöhung zur Hauptversammlung - stufenweise beschlossen.
Zum Abschluss der Mitgliederversammlung kündigt der 1. Vorsitzende noch eine Reihe geplanter Veranstaltungen an: 8. bis 15. Juli 2016,Busreise nach Südtirol; August 2016,Tages-ausflug an den Rhein oder nach Frankfurt in den Palmengarten; 29. September bis 5. Oktober, Busreise zur Mecklenburgischen Seenplatte. red