Engagement gewürdigt
Autor: Sigismund von Dobschütz
Bad Kissingen, Donnerstag, 10. August 2017
Orden und Ehrenzeichen wurden an drei verdiente Mitbürger überreicht.
Im Beisein seiner beiden Stellvertreter, der Bürgermeister der drei Kommunen und einiger Familienangehöriger überreichte am Mittwoch Landrat Thomas Bold (CSU) in einer Feierstunde die vom Bundespräsidenten verliehene Verdienstmedaille des Bundesverdienstordens an Franz Zang (Bad Brückenau), den Kreisvorsitzenden im Bund Naturschutz. Hilla Schütze (Bad Kissingen) und Ottmar Bohn (Wildflecken) wurden mit dem Ehrenzeichen des bayerischen Ministerpräsidenten geehrt.
Mit diesen Orden und Ehrenzeichen würden ausnahmslos Mitbürger ausgezeichnet, deren Tätigkeit "weit über das hinausgeht, was wir als unsere Pflicht ansehen", würdigte Bold das ehrenamtliche Engagement der drei Geehrten. "Ihre Leistung macht unser aller Lebensqualität aus, die ohne Ehrenamtliche nicht leistbar wäre." Zweifellos sei ein Ehrenamt auch manchmal der Kritik ausgesetzt - "meistens von denen, die sich nicht engagieren" - und auch die diesmal Ausgezeichneten hätten sicher nicht immer nur freundliche Anerkennung erfahren. Deshalb sei es nicht nur statthaft, sondern geradezu notwendig, so Bold weiter, dass ein Ehrenamt dem Betreffenden auch persönliche Befriedigung und Genugtuung verschafft.
Engagement im Umweltschutz
Mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland wurde Franz Zang für sein bald 40-jähriges Engagement im Umweltschutz ausgezeichnet. "Herr Zang hat vorbildliche ehrenamtliche Leistungen für den Umwelt- und Naturschutz in unserer Region erbracht", würdigte Bold dessen Tätigkeit. Seit 1980 ist der Brückenauer in der Ortsgruppe im Bund Naturschutz aktiv, ab 1999 war er stellvertretender Vorsitzender, ab 2012 schließlich Vorsitzender der Kreisgruppe mit etwa 2500 Mitgliedern und seit 2013 Mitglied des Landesbeirats.In fast vier Jahrzehnten engagierte sich Zang für die Energiewende und gründete 1988 einen Arbeitskreis. Nach Anschaffung mehrerer Wärmebildkameras wurden mehr als 100 Häuser energetisch bewertet. Zang hielt Vorträge und setzte sich an Infoständen für Energieersparnis und den Wechsel zu regenerativen Energien ein. Seinem Einsatz ist auch die Einführung einiger Umweltaktionen für Kinder und Erwachsene zu verdanken. Ebenso vielfältig engagiert sich seit Jahrzehnten die Kissingerin Hilla Schütze, in der Kurstadt vielen noch als "Frau Kissinger Sommer" bekannt. Ihr wurde jetzt in Anerkennung ihrer Verdienste vom bayerischen Ministerpräsidenten das Ehrenzeichen verliehen. Seit Gründung des Musikfestivals fühlte sich Schütze fast drei Jahrzehnte lang an der Seite der Intendantin weit über das erforderliche berufliche Maß als Leiterin des städtischen Kulturamts dem Festival verbunden. Offiziell bis zum Renteneintritt, "ehrenamtlich noch einige Jahre länger", kümmerte sie sich zu jeder Tages- und Nachtzeit um Künstler, Journalisten und Gäste, wobei ihr vor allem jene aus Russland und Asien am Herzen lagen.
Denn mit diesen Ländern ist Schütze auch über das Sammeln von Spielzeug besonders verbunden. So tauscht sie seit 20 Jahren regelmäßig sehenswertes Spielzeug mit einem Museum in Japan aus, weshalb sie bereits mit dem Deutsch-Japanischen Freundschaftspreis der Robert-Bosch-Stiftung geehrt wurde. Höhepunkt ihrer Sammelleidenschaft war zweifellos 2011 die Gründung der "Spielzeugwelt" im Museum Obere Saline.
Seit fast 50 Jahren steht Ottmar Bohn in Wildflecken an der Spitze der Soldaten- und Kriegerkameradschaft, wofür er nun ebenfalls mit dem Ehrenzeichen des bayerischen Ministerpräsidenten ausgezeichnet wurde. Ohne sein Engagement, so meinte der Landrat, hätte sich die Kameradschaft längst aufgelöst. Zugleich ist Bohn seit 16 Jahren Wanderwart im Wildfleckener Rhönklub mit Verantwortung für die Jahresplanung und seit 2016 auch dessen zweiter Ortsvorsitzender.
Außerdem engagiert sich Bohn seit über 30 Jahren als Kommunionhelfer und Lektor in seiner Kirchengemeinde, wo er viele Jahre im Pfarrgemeinderat aktiv war. Doch auch noch in vielen anderen Bereichen und Aufgabenfeldern engagiert sich Bohn im Markt Wildflecken.