Endlager für die Kübelbäume gesucht
Autor: Benedikt Borst
Bad Kissingen, Dienstag, 23. Sept. 2014
Acht Wochen nach dem Abbau hat die Stadt nicht entschieden, wohin die Bäume aus der Schönbornstraße umgesiedelt werden.
Was wird aus den sieben Ahornbäumen, die jahrelang in Beton-Pflanzringen die Schönbornstraße gesäumt haben? Im Herbst, also bald, sollen sie gepflanzt werden, nur wo hat die Stadt bislang noch nicht entschieden. Mittlerweile ist der September fast vorbei, das Wetter herbstlich und die Bäume harren noch an ihrem Zwischenlager an der Kläranlage aus.
Ein paar werden in der Nähe des neuen Radwegs nach Arnshausen untergebracht, hieß es direkt
nach dem Abtransport Ende Juli. Dabei bleibt die Stadt. "Die Bäume werden wohl überwiegend am Radweg nach Arnshausen gepflanzt", sagt Thomas Hack, Pressesprecher der Stadt Bad Kissingen. Die übrigen werden im Stadtgebiet verteilt.
Die Baumaßnahmen für den Radweg haben vor kurzem begonnen. Die Bäume werden allerdings nicht erst gepflanzt, wenn der Radweg fertig gestellt ist, sondern sie kommen demnächst auf Ausgleichsflächen in der Nähe, die die Stadt bereitstellen muss.
Wie Hack mitteilt, gibt es einige private und gewerbliche Anfragen, einzelne Bäume zu kaufen. "Hier ist derzeit noch nichts entschieden." Die Stadt werde Teile aus dem Bestand jedoch nur veräußern, wenn sie sie selbst nicht benötige, und mit dem Hinweis, dass es technisch schwierig sei, die Ahornbäume zu bewegen und zu pflanzen. "Sie haben ein großes Wurzelwerk und wiegen je zwei Tonnen. Da ist schweres Gerät nötig", sagt der Rathaussprecher.
Die Pflanzringe standen jahrelang stadteinwärts in der Schönbornstraße, der Hauptzufahrt in die Innenstadt aus südwestlicher Richtung. Sie sollten die Fahrbahn verengen und die Autofahrer dazu bringen, sich an das Tempolimit von 30 Stundenkilometern zu halten. Die Stadt hat mehrere Tage vor und nach dem Abbau der Pflanzringe die Geschwindigkeit der durchfahrenden Autos gemessen. Es gab Befürchtungen, dass die Fahrer später häufiger rasen würden.
Autos fahren schneller in die Stadt
Die Ergebnisse der Messungen sind zwar noch nicht bis ins Detail ausgewertet, aber einen Trend habe das Ordnungsamt bereits beobachtet, berichtet Hack. "Die Geschwindigkeitsübertretungen stadteinwärts haben sich erhöht." Bergab scheinen die Fahrer den neuen Freiraum zu nutzen und lassen sich rollen. Im Gegensatz dazu hat sich das Tempo aus der Stadt heraus leicht verringert.
Lothar Manger von der Polizei Bad Kissingen hat dafür eine Erklärung. Erfahrungsgemäß fließt der Verkehr bergauf schneller, als bergab. "Bergab sind die Fahrer bremsbereit", sagt er. Sie fahren ohnehin vorsichtiger. Ohne die Pflanzringe als Hindernisse sinkt die Notwendigkeit zu bremsen, der Verkehr wird schneller.
Aufwärts verlassen sich die Fahrer stärker darauf, dass die Steigung bremst und das Fahrzeug ausrollt. Sie geben mehr Gas. Da sie in der Schönbornstraße bergauf nicht von den Kübeln beeinflusst wurden, ändert sich das Fahrverhalten nur wenig. Die Schönbornstraße ist keine Problemstelle, weder was das Unfallaufkommen, noch Geschwindigkeitsübertretungen angeht. Manger erwartet nicht, dass in der Schönbornstraße in Zukunft verstärkt gerast wird.
Auch wenn sich die Durchschnittsgeschwindigkeit erhöht, werde sich das wieder einpendeln. Dafür spricht die allgemeine Entwicklung. "Wir haben beim Blitzermarathon festgestellt, dass sich die Moral der Autofahrer erheblich verbessert hat", sagt der Verkehrsbeobachter der Polizei.
Politikum Baumpflanzringe in der Schönbornstraße
Anschaffung Die Baumpflanzringe wurden unter Bad Kissingens Ex-Oberbürgermeister Karl Heinz Laudenbach im Zuge der Entente Florale 2003/2004 aufgestellt.
Politikum Jahrelang wurde emotional gestritten, ob die Kübel gebraucht werden. Sind sie dekorative Verkehrsausbremser oder Unfallprovokateure?
Abbau Immer wieder kam es zu kleineren Unfällen, Ende 2013 verletzte sich jedoch ein Radfahrer schwerer, als er mit einem Kübel kollidierte. Die Polizei forderte daraufhin die Stadt auf, die Kübel besser zu sichern. Der alte Stadtrat blieb untätig, erst das nach der Wahl neu zusammengesetzte Gremium beschloss im Juli, die Pflanzringe abzubauen.