Druckartikel: Empfang für Austauschschüler bei der Stadt Bad Kissingen

Empfang für Austauschschüler bei der Stadt Bad Kissingen


Autor: Peter Rauch

Bad Kissingen, Sonntag, 16. Dezember 2018

24 Jugendliche aus Spanien sind derzeit als Austauschschüler zu Gast am Jack-Steinberger-Gymnasium in Bad Kissingen.
Die spanische Lehrerin Carolina Valesco (links)  hat mit ihrer Kolligen Maria Luisa Cobo und  Manuela Behrens-Fuchs (rechts) vom Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen den Aufenthalt der Austauschschüler organisiert. Unser Bild zeigt sie im Gespräch mit Oberbürgermeister Kay Blankenburg. Foto: Peter Rauch


24 spanische Schülerinnen und Schüler aus Aranda de Duero, einer 35 000-Einwohner-Stadt zwischen Burgos und Madrid, sind zur Zeit als Ausstauschüler in Bad Kissingen. Bereits zum vierten Mal hat das "Colegio Santo Domingo de Guzmán", eine halbprivate Schule, ihre Zehntklässler nach Bad Kissingen entsandt.

Die spanischen Schüler sind vom 13. bis zum 20. Dezember im Landkreis Bad Kissingen bei Familien untergebracht, machen eine Schulhaus- und Stadtrallye zum Kennenlernen der Örtlichkeiten, veranstalten einen Tanzkurs und besuchen Würzburg mit seinen Museen und Nürnberg mit seinem Christkindlesmarkt. Das Wochenende gestalten die Eltern für die Gastschüler. Natürlich besuchen sie auch den Unterricht, Spanisch wird am Jack-Steinberger-Gymnasium ab der 8. Klasse gelehrt.

Begleitet werden die Gastschüler von zwei Lehrerinnen: Carolina Valasco (Deutsch- und Kunstlehrerin) und der Englisch-Lehrerin Maria Luisa Cobo. Organisiert hat diesen Aufenthalt Manuela Behrens-Fuchs, die bei Katharina Engler Unterstützung fand.

Am ersten Tag ihres Kissingen Besuches war ein Empfang im Bad Kissinger Rathaus mit Oberbürgermeister Kay Blankenburg angesagt, der nach eigenen Worten etwas neidisch auf den in Nordspanien gelegenen Ort Aranda de Duero blickte, ist die Stadt doch unterkellert von mittelalterlichen Weindepots. Neben dem Weinbau ist die Stadt auch industriell ausgerichtet mit Hauptwerken der heimischen Milch- und Joghurtfirma "Leche Pascual", einem großen Reifenwerk von Michelin und GlaxoSmitheKline, die weltweit Medizinprodukte herstellt und vertreibt.

Während der OB feststellte, dass "Schüleraustausch das Wichtigste sei, was man für Europa tun könne", kamen seitens der deutschen Lehrerin Behrens-Fuchs praktische (Ernährungs-)Tipps für den Weihnachtsmarktbesuch in Nürnberg. So sollten sie unbedingt die Spezialität "Nürnberger Rostbratwurst" probieren, auf gut fränkisch würde die Bestellung dafür dann lauten "drei im Weckla", was die meisten der Austausschüler, die auch deutsch sprachen, gleich ausprobierten. Der Gegenbesuch in Aranda de Duero findet vom 5. bis 12 Mai statt, wobei die Kissinger Schüler vorher noch zwei Tage allein mit ihren Lehrkräften in Madrid verbringen.